Werbung

Bedeutung von heriot

Waffen, die einem Retainer vom Herrn geliehen werden; eine feudalrechtliche Abgabe, die beim Tod eines Pächters an den Herrn zu zahlen ist.

Herkunft und Geschichte von heriot

heriot(n.)

Im Altenglischen bezeichnete here-geatwe (Plural) „militärische Ausrüstung, Kriegsgerät“. Es setzt sich zusammen aus here, was „Armee“ bedeutet (siehe auch harry (Verb)), und geatwe, das aus dem Urgermanischen *gatawja- „Ausrüstung“ stammt. Dieses wiederum leitet sich von der germanischen Wurzel *taw- ab, was „machen, herstellen“ bedeutet (siehe auch taw (Verb)). Im angelsächsischen Kontext bezeichnete es einen Dienst von Waffen, der vom Herrn seinem Gefolgsmann geliehen wurde und im Falle des Todes des Gefolgsmannes an den Herrn zurückzuzahlen war. Im 13. Jahrhundert wandelte sich die Bedeutung und bezog sich dann auf eine feudale Abgabe, die beim Tod eines Lehensmannes an seinen Herrn zu entrichten war, und zwar in Form von Vieh.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hergian „Krieg führen, verwüsten, plündern“ – ein Begriff, den die Angelsachsen in ihren Chroniken für die Raubzüge der Wikinger in England verwendeten. Er stammt aus dem Urgermanischen *harjon, das auch die Wurzeln für das Altfriesische urheria („verwüsten, plündern“), das Altnordische herja („einen Überfall machen, plündern“), das Altsächsische und Althochdeutsche herion sowie das moderne Deutsche verheeren („zerstören, verwüsten, verwüsten“) lieferte. Wörtlich übersetzt bedeutet es „mit einer Armee überrennen“, abgeleitet von *harjan, was „bewaffnete Streitmacht“ bedeutet (verwandt mit dem Altenglischen here, dem Altnordischen herr („Menge, große Zahl; Armee, Truppe“), dem Altsächsischen und Altfriesischen heri, dem Niederländischen heir, dem Althochdeutschen har, dem modernen Deutschen Heer und dem Gotischen harjis („eine Schar, Armee“).

Die germanischen Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *korio- ab, die „Krieg“ sowie „Kriegsgesellschaft, Heer, Armee“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen karas („Krieg, Streit“), karias („Heer, Armee“), im Altkirchenslawischen kara („Zwietracht“), im Mittelirischen cuire („Truppe“), im Altpersischen kara („Horde, Volk, Armee“) und im Griechischen koiranos („Herrscher, Anführer, Kommandeur“). Die abgeschwächte Bedeutung von „sich Sorgen machen, ärgern, belästigen“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Begriffe sind Harried und harrying.

"vorbereiten (Leder, Haut, Fell) zur Verwendung," Mittelenglisch tauen, aus Altenglisch tawian, getawian "vorbereiten, bereitmachen, herstellen; kultivieren," auch "belästigen, beleidigen, empören," aus Proto-Germanisch *tawōjanan (auch Quelle von Altfriesisch tawa, Altsächsisch toian, Mittelniederländisch tauwen, Niederländisch touwen, Althochdeutsch zouwen "vorbereiten," Althochdeutsch zawen "erfolgreich sein," Gotisch taujan "machen, vorbereiten").

Dies wird rekonstruiert aus einem proto-germanischen Stamm *taw- "machen, herstellen" (vergleiche tool (n.), und Altenglisch towcraft "Spinnen"). Boutkan bietet keine IE-Etymologie dafür an und schreibt, dass die Ableitung in Pokorny "aus semantischen Gründen unwahrscheinlich erscheint" (und bemerkt, dass Pokorny selbst Zweifel äußerte).

Speziell "gerben oder heilen mit Alaun und Salz." Verwandt: Tawed; tawing. Das Agentennomen tauier, tawyer, tower ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt, Mitte des 13. Jahrhunderts als Nachname.

    Werbung

    Trends von " heriot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heriot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heriot

    Werbung
    Trends
    Werbung