Werbung

Bedeutung von herpes

Herpes; Hautkrankheit; blasenbildende Infektion

Herkunft und Geschichte von herpes

herpes(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, "jede entzündliche, sich ausbreitende Hauterkrankung" (verwendet für Gürtelrose, Brand, usw.), aus dem Lateinischen herpes "eine sich ausbreitende Hautausschlag," aus dem Griechischen herpes, der Name für die Krankheit Gürtelrose, wörtlich "kriechend," von herpein "kriechen, sich langsam bewegen" (verwandt mit dem Lateinischen serpere "kriechen;" siehe serpent). Die Erkrankung wurde bis Anfang des 19. Jahrhunderts nicht in spezifische Krankheiten unterschieden.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „gliedloses Reptil“, auch der Verführer in Genesis 3,1-5, stammt aus dem Altfranzösischen serpent, sarpent „Schlange, Drache“ (12. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen serpentem (im Nominativ serpens) „Schlange; kriechendes Wesen“, auch der Name eines Sternbildes, gebildet aus dem Partizip Präsens von serpere „kriechen“.

Man geht davon aus, dass es aus dem Urindoeuropäischen *serp- „kriechen, sich schleichen“ stammt (dieselbe Wurzel wie im Sanskrit sarpati „kriecht“, sarpah „Schlange“; im Griechischen herpein „kriechen“, herpeton „Schlange“; im Albanischen garper „Schlange“).

Serpent and snake now mean precisely the same thing ; but the word serpent is somewhat more formal or technical than snake, so that it seldom applies to the limbless lizards, many of which are popularly mistaken for and called snakes, and snake had originally a specific meaning. [Century Dictionary, 1902]
Serpent und snake bedeuten heute genau dasselbe; jedoch ist das Wort serpent etwas formeller oder technischer als snake, weshalb es selten auf die gliedlosen Eidechsen angewendet wird, von denen viele fälschlicherweise für Schlangen gehalten und so genannt werden. Ursprünglich hatte snake eine spezifische Bedeutung. [Century Dictionary, 1902]

Wurde bildlich für Dinge verwendet, die spiralförmig oder regelmäßig gewunden sind, wie zum Beispiel eine Art Musikinstrument mit einem gedrehten Rohr (1730). Serpent's tongue als Bild für giftige oder stechende Rede stammt aus dem mittelalterlichen Missverständnis, dass die Zunge der Schlange ihren „Stich“ sei. Serpent's tongue war auch der Name für fossile Haifischzähne (ca. 1600). Serpent-charmer ist seit 1861 belegt.

„bezogen auf Herpes“, 1762, aus dem Griechischen herpes (Genitiv herpetos); siehe herpes + -ic. Möglicherweise über das Französische herpétique entstanden.

    Werbung

    Trends von " herpes "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "herpes" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of herpes

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "herpes"
    Werbung