Werbung

Bedeutung von high-wire

Hochseil; Drahtseil

Herkunft und Geschichte von high-wire

high-wire(n.)

"tightrope," 1895, von high (Adj.) + wire (N.).

I looked in at the Alhambra the other night, and found an excellent show, notably, a high-wire act by Mdlle. Virginia Aragon. A very handsome Spaniard with coal-black tresses, she does her work with great neatness. The best thing she does is to kneel on the wire, and, leaning forward, pick up with her teeth from between her knees, a handkerchief. Then she swings on the wire, balancing herself with one foot only. Altogether, she is the smartest wire-walker I've seen for many a day. Her sister, by the way, is a trapezist and figured at the Empire not long ago. [The Sketch, Nov. 27, 1895]
Neulich habe ich im Alhambra vorbeigeschaut und eine hervorragende Vorstellung gesehen, insbesondere eine Hochseilnummer von Mademoiselle Virginia Aragon. Eine sehr schöne Spanierin mit kohlschwarzem Haar, sie führt ihre Kunst mit großer Eleganz vor. Das Beste, was sie macht, ist, dass sie auf dem Seil kniet und sich nach vorne lehnt, um mit ihren Zähnen ein Taschentuch von zwischen ihren Knien aufzuheben. Dann schwingt sie sich auf dem Seil und balanciert sich nur mit einem Fuß. Insgesamt ist sie die geschickteste Seiltänzerin, die ich seit langem gesehen habe. Ihre Schwester ist übrigens Trapezkünstlerin und trat vor nicht langer Zeit im Empire auf. [The Sketch, 27. November 1895]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete heh (in der Anglian-Dialektform) und heah (im Westsächsischen) „von großer Höhe, hoch, auffällig erhöht; erhaben, hochklassig“. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *hauha-, das auch in anderen alten germanischen Sprachen vorkommt, wie im Altseeländischen har, im Dänischen høi, im Schwedischen hög, im Altfriesischen hach, im Niederländischen hoog, im Althochdeutschen hoh, im Deutschen hoch und im Gotischen hauhs – alles Bedeutungen, die sich um „hoch“ gruppieren. Interessanterweise gibt es im Deutschen auch das Wort Hügel für „Hügel“ und im Altseeländischen haugr für „Hügel“ oder „Haufen“. Die Herkunft dieser Wortgruppe ist unklar; möglicherweise gibt es eine Verbindung zum Litauischen kaukara für „Hügel“, das vom Urindoeuropäischen *kouko- abgeleitet sein könnte. Die Schreibweise mit -gh deutet auf einen ursprünglichen, im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert verlorenen, gutturalen Laut hin.

Im späten 14. Jahrhundert wurde high auch für Tonhöhen verwendet. Bei Straßen bezeichnete es um 1200 die „am meisten frequentierte oder wichtigste“ (die figurative Bedeutung von high road als „Hauptstraße“ entstand erst 1793). Die Bedeutung „euphorisch oder berauscht durch Alkohol“ taucht erstmals in den 1620er Jahren auf, während der Gebrauch im Zusammenhang mit Drogen erst 1932 belegt ist. Der Ausdruck für „stolz, überheblich, arrogant, selbstgefällig“ (um 1200) spiegelt sich in high-handed und high horse wider. Wenn von einem Verbrechen oder einer Strafe die Rede ist, bedeutet high „ernst, schwerwiegend, gravierend“ (wie in high treason für „Hochverrat“), was um 1200 belegt ist. Im Altenglischen gab es dafür das Wort heahsynn für „tödliche Sünde“ oder „Verbrechen“.

High school für eine „Schule für fortgeschrittene Studien“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert in Schottland belegt und fand in den USA ab 1824 Verwendung. High time für „höchste Zeit, der richtige Zeitpunkt“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und bedeutete ursprünglich auch „letzter möglicher Moment“ (frühes 15. Jahrhundert). High noon (wenn die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht) ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt und bedeutet „vollständig, vollständig, ganz“. High finance (1884) bezieht sich auf Finanzangelegenheiten, die mit großen Summen zu tun haben. High tea (1831) bezeichnet eine Teestunde, bei der warme Speisen serviert werden. Der Ausdruck High-water mark beschreibt die Spuren, die eine Flut oder die höchste Tide hinterlässt (1550er Jahre), während die bildliche Verwendung erst ab 1814 nachweisbar ist.

High and mighty (um 1200 als heh i mahhte belegt) bedeutete „erhaben und mächtig“ und war früher ein Kompliment an Fürsten und Adelige. High and dry beschreibt Dinge (insbesondere Schiffe), die gestrandet sind, und ist seit 1783 belegt.

Mittelenglisch wir, aus Altenglisch wir "elastisches Metall, das zu einem Faden oder Draht gezogen wird," aus Urgermanisch *wira- (auch Quelle für Altnordisch viravirka "Filigranarbeit," Schwedisch vira "drehen," Althochdeutsch wiara "feine Goldarbeit"), aus der PIE-Wurzel *wei- "drehen, wenden, flechten." In der frühen Verwendung von feinem Goldfiligran, das schmückend im Haar getragen wurde, usw.

In Bezug auf die metallischen Saiten eines Musikinstruments ab dem späten 14. Jahrhundert. Ein Draht als Markierung der Ziellinie eines Rennkurses ist seit 1883 belegt; daher die bildliche Bedeutung down to the wire. Wire-rim, von Brillen, ist seit 1968 (erwähnt mit Mini-Röcken und Koteletten als charakteristisch für Schüler).

Die Bedeutung "Drahtlinie als elektrischer Leiter" ist von 1747. Speziell als "Telegrafendraht" von 1846, somit "Telegrafensystem" im Allgemeinen (von 1859; siehe auch wire (v.)). Daher auch der journalistische wire service (von 1894), der Nachrichten über Draht an Kundenzeitungen übermittelt, und the wire allgemein in Redaktionen für "Nachrichten der Nation und der Welt."

    Werbung

    Trends von " high-wire "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "high-wire" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of high-wire

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "high-wire"
    Werbung