Werbung

Bedeutung von high-tail

schnell weglaufen; fliehen; sich davonschleichen

Herkunft und Geschichte von high-tail

high-tail(v.)

Das Wort hightail, was so viel wie „schnell bewegen“ bedeutet, stammt aus dem US-amerikanischen Slang der 1890er Jahre und hat seine Wurzeln in der Viehzucht. Es beschreibt Tiere, die mit aufgerichteten Schwänzen davonlaufen. Es setzt sich zusammen aus high (Adjektiv) und tail (Substantiv). Verwandte Formen sind Hightailed und hightailing.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete heh (in der Anglian-Dialektform) und heah (im Westsächsischen) „von großer Höhe, hoch, auffällig erhöht; erhaben, hochklassig“. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *hauha-, das auch in anderen alten germanischen Sprachen vorkommt, wie im Altseeländischen har, im Dänischen høi, im Schwedischen hög, im Altfriesischen hach, im Niederländischen hoog, im Althochdeutschen hoh, im Deutschen hoch und im Gotischen hauhs – alles Bedeutungen, die sich um „hoch“ gruppieren. Interessanterweise gibt es im Deutschen auch das Wort Hügel für „Hügel“ und im Altseeländischen haugr für „Hügel“ oder „Haufen“. Die Herkunft dieser Wortgruppe ist unklar; möglicherweise gibt es eine Verbindung zum Litauischen kaukara für „Hügel“, das vom Urindoeuropäischen *kouko- abgeleitet sein könnte. Die Schreibweise mit -gh deutet auf einen ursprünglichen, im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert verlorenen, gutturalen Laut hin.

Im späten 14. Jahrhundert wurde high auch für Tonhöhen verwendet. Bei Straßen bezeichnete es um 1200 die „am meisten frequentierte oder wichtigste“ (die figurative Bedeutung von high road als „Hauptstraße“ entstand erst 1793). Die Bedeutung „euphorisch oder berauscht durch Alkohol“ taucht erstmals in den 1620er Jahren auf, während der Gebrauch im Zusammenhang mit Drogen erst 1932 belegt ist. Der Ausdruck für „stolz, überheblich, arrogant, selbstgefällig“ (um 1200) spiegelt sich in high-handed und high horse wider. Wenn von einem Verbrechen oder einer Strafe die Rede ist, bedeutet high „ernst, schwerwiegend, gravierend“ (wie in high treason für „Hochverrat“), was um 1200 belegt ist. Im Altenglischen gab es dafür das Wort heahsynn für „tödliche Sünde“ oder „Verbrechen“.

High school für eine „Schule für fortgeschrittene Studien“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert in Schottland belegt und fand in den USA ab 1824 Verwendung. High time für „höchste Zeit, der richtige Zeitpunkt“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und bedeutete ursprünglich auch „letzter möglicher Moment“ (frühes 15. Jahrhundert). High noon (wenn die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht) ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt und bedeutet „vollständig, vollständig, ganz“. High finance (1884) bezieht sich auf Finanzangelegenheiten, die mit großen Summen zu tun haben. High tea (1831) bezeichnet eine Teestunde, bei der warme Speisen serviert werden. Der Ausdruck High-water mark beschreibt die Spuren, die eine Flut oder die höchste Tide hinterlässt (1550er Jahre), während die bildliche Verwendung erst ab 1814 nachweisbar ist.

High and mighty (um 1200 als heh i mahhte belegt) bedeutete „erhaben und mächtig“ und war früher ein Kompliment an Fürsten und Adelige. High and dry beschreibt Dinge (insbesondere Schiffe), die gestrandet sind, und ist seit 1783 belegt.

[hinterster Teil eines Tieres] Altenglisch tægl, tægel "hintere Extremität," aus dem Proto-Germanischen *tagla- (auch Quelle des Althochdeutschen zagal, Deutschen Zagel "Schwanz," dialektales Deutsch Zagel "Penis," Altnordisch tagl "Pferdeschwanz," Gotisch tagl "Haar"), laut Watkins aus dem PIE *doklos, aus der suffigierten Form der Wurzel *dek- (2) "etwas Langes und Dünnes" (beziehend auf Dinge wie Fransen, Haarsträhne, Pferdeschwanz; auch Quelle des Altirischen dual "Haarsträhne," Sanskrit dasah "Franse, Docht").

 Laut OED (2. Aufl., 1989) scheint der primäre Sinn, zumindest im Germanischen, "haariger Schwanz" oder einfach "Haarbüschel" gewesen zu sein, aber bereits im Altenglischen wurde das Wort auf die haarlosen "Schwänze" von Würmern, Bienen usw. angewendet. Aber Buck schreibt, dass die allgemeine Vorstellung die von "langer, schlanker Form" ist.

 Erweitert auf viele Dinge, die in Form oder Position einem Schwanz ähneln; ab dem späten 14. Jh. als "hinterer, unterer oder abschließender Teil" im Raum oder in der Zeit eines Textes, eines Sturms usw. Als Adjektiv ab den 1670er Jahren.

 Die Bedeutung "Rückseite einer Münze" (gegenüber der Seite mit dem Kopf) stammt aus den 1680er Jahren. Von absteigenden Strichen von Buchstaben, aus den 1590er Jahren. Tails "Frack mit Schößen" stammt aus dem Jahr 1857, kurz für tail-coat.

Zu turn tail "sich umdrehen, fliehen" (1580er Jahre) scheint ursprünglich ein Begriff in der Falknerei gewesen zu sein. Das Bild des Schwanzes, der den Hund wedelt, ist seit 1866 belegt, amerikanisches Englisch, vielleicht inspiriert von einem vielgedruckten Zeitungswitz von 1863:

Why does a dog wag his tail?
Because the dog is stronger than the tail; otherwise the tail would wag the dog.
[Woodcock, Illinois, Sentinel, Sept. 2, 1863]
Warum wedelt ein Hund mit seinem Schwanz?
Weil der Hund stärker ist als der Schwanz; andernfalls würde der Schwanz den Hund wedeln.
[Woodcock, Illinois, Sentinel, 2. Sept. 1863]

Ein weiteres altenglisches Wort für "Schwanz" war steort (siehe stark). Der Slang-Sinn von "Pudenda" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts; der von "Frau als Sexobjekt" stammt aus dem Jahr 1933, früher "Akt der Kopulation" mit einer Prostituierten (1846).

    Werbung

    Trends von " high-tail "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "high-tail" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of high-tail

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "high-tail"
    Werbung