Werbung

Bedeutung von wire

Draht; elektrischer Draht; mit Draht verbinden

Herkunft und Geschichte von wire

wire(n.)

Mittelenglisch wir, aus Altenglisch wir "elastisches Metall, das zu einem Faden oder Draht gezogen wird," aus Urgermanisch *wira- (auch Quelle für Altnordisch viravirka "Filigranarbeit," Schwedisch vira "drehen," Althochdeutsch wiara "feine Goldarbeit"), aus der PIE-Wurzel *wei- "drehen, wenden, flechten." In der frühen Verwendung von feinem Goldfiligran, das schmückend im Haar getragen wurde, usw.

In Bezug auf die metallischen Saiten eines Musikinstruments ab dem späten 14. Jahrhundert. Ein Draht als Markierung der Ziellinie eines Rennkurses ist seit 1883 belegt; daher die bildliche Bedeutung down to the wire. Wire-rim, von Brillen, ist seit 1968 (erwähnt mit Mini-Röcken und Koteletten als charakteristisch für Schüler).

Die Bedeutung "Drahtlinie als elektrischer Leiter" ist von 1747. Speziell als "Telegrafendraht" von 1846, somit "Telegrafensystem" im Allgemeinen (von 1859; siehe auch wire (v.)). Daher auch der journalistische wire service (von 1894), der Nachrichten über Draht an Kundenzeitungen übermittelt, und the wire allgemein in Redaktionen für "Nachrichten der Nation und der Welt."

wire(v.)

Um 1300, „mit (Gold)draht schmücken“, abgeleitet von wire (Substantiv). Ab 1859 im Sinne von „durch einen Telegraphendraht kommunizieren“; 1891 als „mit elektrischen Drähten und Verbindungen ausstatten“ belegt. Ab 1962 im Sinne von „ein Computergerät durch Verkabelung integrieren“. Verwandt: Wired; wiring.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete wired „aus Draht gefertigt“ und stammt als Partizipialadjektiv von wire (Verb).

Bereits im frühen 15. Jahrhundert ist es belegt und bedeutet „durch Drähte befestigt oder versteift.“ Die Bedeutung „nervös, zappelig“ entwickelte sich in den 1970er Jahren; zuvor, etwa 1959 (möglicherweise bereits in den frühen 1950er Jahren), wurde es verwendet, um „den Gebrauch von Betäubungsmitteln, Drogenabhängigkeit“ zu beschreiben. Ab 1962 fand es auch Anwendung in dem Sinne „mit einem Computergerät ausgestattet.“

"wires collectively," 1809, später besonders "elektrische Drahtarbeiten" (1887), abgeleitet vom Präsenspartizip von wire (v.).

Werbung

Trends von " wire "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wire" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wire

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wire"
Werbung