Werbung

Bedeutung von hoarder

Sparer; Sammler; Messie

Herkunft und Geschichte von hoarder

hoarder(n.)

Im Altenglischen bezeichnete hordere einen "Schatzmeister" und stammt von hoard (Substantiv). Ab etwa 1500 wurde es als "jemand, der einen Vorrat von etwas sammelt und bewahrt," verwendet, abgeleitet von hoard (Verb). In der negativen oder abwertenden Bedeutung eines "krankhaft besessenen Junk-Sammlers" tauchte es erstmals 1964 auf.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete hord "einen Schatz, wertvollen Vorrat oder Lagerbestand, eine Ansammlung von etwas zur Bewahrung oder für zukünftige Nutzung." Daraus entwickelte sich die Bedeutung "jede Masse von Dingen, die durch gemeinsames Lagern bewahrt werden." Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *huzdam, das auch im Alt-Sächsischen hord ("Schatz, verborgener oder innerster Ort"), im Alt-Nordischen hodd, im Deutschen Hort und im Gotischen huzd ("Schatz," wörtlich "verborgener Schatz") vorkommt. Es leitet sich von der indogermanischen Wurzel *(s)keu- ab, die "bedecken, verbergen" bedeutet.

    Werbung

    Trends von " hoarder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hoarder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hoarder

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hoarder"
    Werbung