Werbung

Bedeutung von hoarfrost

Raureif; Frost; gefrorener Tau

Herkunft und Geschichte von hoarfrost

hoarfrost(n.)

"weißer Frost, der durch gefrierenden Tau entsteht," um 1300, hore-forst; siehe hoar + frost (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß forst, frost „Frost, eine gefrierende, gefrorene Niederschlagsform, extreme Kälte“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *frustaz und ist auch verwandt mit dem Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen und Alt-Hochdeutschen frost sowie dem Mittelniederländischen und Niederländischen vorst. Er leitet sich vom Verb *freusanan ab, was „gefrieren“ bedeutet (im Altenglischen als freosan überliefert). Dieses Verb stammt von einer suffigierten Form des Proto-Indo-Europäischen *preus- ab, das „gefrieren; brennen“ bedeutete (siehe auch freeze (v.)). Beide Formen des Wortes waren im Englischen bis ins späte 15. Jahrhundert verbreitet. Dass sich frost durchgesetzt hat, könnte daran liegen, dass es den Entsprechungen in anderen germanischen Sprachen ähnlicher ist. Ein black frost (seit dem späten 14. Jahrhundert) bezeichnet eine Frostart, die Pflanzen schädigt (sie schwarz werden lässt), jedoch ohne sichtbaren gefrorenen Tau auftritt.

Im Altenglischen bedeutete har so viel wie „grauhaarig, ehrwürdig, alt“, wobei die Verbindung vor allem durch graue Haare hergestellt wurde. Es stammt aus dem Urgermanischen *haira, das auch im Altisländischen als harr („grauhaarig, alt“), im Altseeländischen und Althochdeutschen als her („ausgezeichnet, edel, ruhmreich“) sowie im modernen Deutschen als hehr überliefert ist. Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Ursprache zurück, konkret zum Wortstamm *kei- (2), der die Grundlage für viele Farbadjektive bildet (siehe auch hue (n.1)). Im Deutschen wird das Wort auch als respektvolle Anrede verwendet, wie in Herr. Im Altenglischen fand man es auch in Bezug auf Frost, möglicherweise weil die weißen Flocken des Frostes an den Bart eines alten Mannes erinnern. Zudem wurde es in der angelsächsischen Zeit oft als Bezeichnung für Grenzsteine verwendet, vielleicht weil diese mit Flechten bewachsen und somit grau waren, was auch der Grund für sein Auftauchen in vielen Ortsnamen sein könnte.

    Werbung

    Trends von " hoarfrost "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hoarfrost" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hoarfrost

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hoarfrost"
    Werbung