Werbung

Bedeutung von hoar

grau; ehrwürdig; alt

Herkunft und Geschichte von hoar

hoar(adj.)

Im Altenglischen bedeutete har so viel wie „grauhaarig, ehrwürdig, alt“, wobei die Verbindung vor allem durch graue Haare hergestellt wurde. Es stammt aus dem Urgermanischen *haira, das auch im Altisländischen als harr („grauhaarig, alt“), im Altseeländischen und Althochdeutschen als her („ausgezeichnet, edel, ruhmreich“) sowie im modernen Deutschen als hehr überliefert ist. Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Ursprache zurück, konkret zum Wortstamm *kei- (2), der die Grundlage für viele Farbadjektive bildet (siehe auch hue (n.1)). Im Deutschen wird das Wort auch als respektvolle Anrede verwendet, wie in Herr. Im Altenglischen fand man es auch in Bezug auf Frost, möglicherweise weil die weißen Flocken des Frostes an den Bart eines alten Mannes erinnern. Zudem wurde es in der angelsächsischen Zeit oft als Bezeichnung für Grenzsteine verwendet, vielleicht weil diese mit Flechten bewachsen und somit grau waren, was auch der Grund für sein Auftauchen in vielen Ortsnamen sein könnte.

Verknüpfte Einträge

Das deutsche Äquivalent zu Mister (wird aber auch ohne Namen verwendet), entstanden in den 1650er Jahren. Ursprünglich bedeutete es „nobler, überlegen“ und stammt aus dem Mittelhochdeutschen herre, das wiederum aus dem Althochdeutschen herro abgeleitet ist. Es ist der Komparativ von hēr, was so viel wie „edel, würdig, wichtig, erhaben“ bedeutet. Die Wurzeln reichen zurück zum Proto-Indo-Europäischen *kei- (2), einem Farb-Adjektiv (siehe hue (n.1)). In der suffigierten Form *koi-ro- bedeutete es hier „grau, ergraut“, was sich zu „grauhaarig, ehrwürdig“ entwickelte. Verwandt ist es mit dem Altfriesischen hera und dem Niederländischen heer. Möglicherweise handelt es sich in diesem Kontext um eine Lehnübersetzung des lateinischen senior im hochdeutschen Raum, die sich in andere germanische Sprachen verbreitete. Daher auch Herrenvolk – „Herrenrasse“, ein Begriff, der in der nationalsozialistischen Ideologie für das Konzept des deutschen Volkes verwendet wurde.

„Farbe“, im Altenglischen hiw für „Farbe; Form, Erscheinung; Art, Gattung; Schönheit“, früher heow, hiow, stammt aus dem Urgermanischen *hiwam. Laut Watkins wird es auf das Proto-Indoeuropäische *kiwo- zurückgeführt, eine abgeleitete Form des Wurzelbegriffs *kei- (2), ein Farb-Adjektiv mit breiter Anwendung. Es ist auch verwandt mit dem Sanskrit chawi für „Haut, Hautfarbe, Farbe, Schönheit, Pracht“ und dem Litauischen šyvas für „weiß“. Zu den germanischen Verwandten zählen das Altnordische hy für „Vogelflaum“, Schwedisch hy für „Haut, Teint“ und Gotisch hiwi für „Form, Erscheinung“.

Dieses Wort war im Altenglischen weit verbreitet, geriet jedoch nach etwa 1600 durch color (Substantiv) in den Hintergrund. In den 1850er Jahren erlebte es in der Chemie und Chromatographie eine Wiederbelebung, oft in einem speziellen Sinne, der sich auf die Qualität der Farbe abgesehen von Helligkeit und Farbsättigung bezog.

Werbung

Trends von " hoar "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hoar" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hoar

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hoar"
Werbung