Werbung

Bedeutung von home rule

Selbstverwaltung; Heimatrecht

Herkunft und Geschichte von home rule

home rule(n.)

Im Jahr 1860, ursprünglich in Bezug auf Irland, entstanden aus home (Substantiv) + rule (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch ham "Wohnort, Haus, Aufenthalt, feste Residenz; Anwesen; Dorf; Region, Land," aus dem Urgermanischen *haimaz "Heim" (auch Quelle des Altfriesischen hem "Heim, Dorf," Altnordischen heimr "Wohnsitz, Welt," heima "Heim," Dänischen hjem, Mittelniederländischen heem, Deutschen heim "Heim," Gotischen haims "Dorf"). Dies wird rekonstruiert als eine suffigierte Form der PIE-Wurzel *tkei- "siedeln, wohnen, zu Hause sein."

Als Adjektiv ab den 1550er Jahren. Die alte germanische Bedeutung von "Dorf" ist in Ortsnamen und in hamlet erhalten geblieben.

'Home' in the full range and feeling of [Modern English] home is a conception that belongs distinctively to the word home and some of its Gmc. cognates and is not covered by any single word in most of the IE languages. [Buck]
'Home' im vollen Umfang und Gefühl von [Modern English] home ist ein Konzept, das typisch für das Wort home und einige seiner germanischen Verwandten ist und in den meisten indoeuropäischen Sprachen nicht durch ein einzelnes Wort abgedeckt wird. [Buck]

Der Slang-Ausdruck make (oneself) at home "sich an einem Ort wohlfühlen, an dem man nicht lebt" datiert auf 1892 (at home "in Ruhe" stammt aus den 1510er Jahren). keep the home fires burning ist ein Songtitel aus 1914. nothing to write home about "unauffällig" stammt aus 1907. Home movie ist aus 1919; home computer stammt aus 1967.

Home stretch (1841) stammt aus dem Pferderennsport (siehe stretch (n.)). Home economics als Schulfach ist 1899 belegt; der Ausdruck selbst 1879 (da "household management" die ursprüngliche wörtliche Bedeutung von economy ist, ist der Ausdruck etymologisch überflüssig).

Home als Ziel in einem Sport oder Spiel stammt aus 1778. Home base im Baseball ist 1856 belegt; home plate 1867. Home team im Sport stammt aus 1869; home field "Gelände, das dem lokalen Team gehört" stammt aus 1802 (die 1800er-Zitation in OED 2nd ed. print ist ein Datumsfehler, da sie sich auf Baseball in Spokane Falls bezieht). Home-field advantage ist seit 1955 belegt.

Um 1200 entstand die Bedeutung „Prinzip oder Maxime, die das Verhalten leitet, eine Formel, an die sich das Verhalten halten muss“. Diese entstammt dem Altfranzösischen riule und dem Normannischen reule, was so viel wie „Regel, Brauch, (religiöse) Ordnung“ bedeutet. Im modernen Französisch wurde es teilweise wieder lateinisiert zu règle. Der Ursprung liegt im Vulgärlatein *regula, das wiederum vom klassischen Latein regula stammt und „gerader Stock, Stange, Lineal“ bedeutet. Übertragen wurde es dann zu „Muster, Vorbild“ und ist verwandt mit regere, was „herrschen, gerade richten, leiten“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *reg- zurück, das „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in eine gerade Linie leiten“ und damit „führen, regieren“ bedeuteten.

Im Laufe des 14. Jahrhunderts kam die Bedeutung „Kontrolle, Regierung, Einfluss, Herrschaft“ hinzu. Die spezifische Bedeutung „Regelung, die das Spiel eines Spiels oder Ähnliches leitet“ tauchte in den 1690er Jahren auf. Der Ausdruck rules of the game wurde 1787 geprägt. Die Wendung bend the rules, was so viel wie „regeln nachsichtiger auslegen, Verstöße übersehen“ bedeutet, ist in den 1680er Jahren belegt.

Die Bedeutung „Streifen mit gerader Kante, der zum Ziehen gerader Linien oder Messen verwendet wird“ entwickelte sich im 14. Jahrhundert. Im typografischen Sinne bezieht sich „dünner Streifen, der typografisch hoch geschnitten ist und zum Drucken durchgehender Linien dient“ auf die 1680er Jahre. Der Begriff Rule of law, der die „Vorherrschaft unparteiischer und klar definierter Gesetze über die Macht Einzelner“ beschreibt, stammt aus dem Jahr 1883. Rule of the road bezieht sich auf die festen Verkehrsregeln, die früher von Land zu Land stark variierten und festlegten, auf welcher Seite Fahrzeuge sich beim Überholen halten sollten. Dieser Ausdruck wurde 1805 geprägt.

The rule of the road is a paradox quite,
In driving your carriage along,
If you keep to the left you are sure to go right,
If you keep to the right you go wrong.
[Horne Tooke, "Diversions of Purley," 1805]
Die Regel der Straße ist ein Paradox,
Wenn Sie mit Ihrer Kutsche fahren,
Wenn Sie links bleiben, kommen Sie sicher ans Ziel,
Wenn Sie rechts fahren, machen Sie einen Fehler.
[Horne Tooke, „Diversions of Purley“, 1805]
    Werbung

    Trends von " home rule "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "home rule" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of home rule

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "home rule"
    Werbung