Werbung

Bedeutung von economy

Wirtschaft; Haushaltsführung; Sparsamkeit

Herkunft und Geschichte von economy

economy(n.)

1530er Jahre, "Haushaltsführung," aus dem Lateinischen oeconomia (Quelle des Französischen économie, Spanischen economia, Deutschen Ökonomie usw.), aus dem Griechischen oikonomia "Haushaltsführung, Sparsamkeit," von oikonomos "Verwalter, Hausmeister," von oikos "Haus, Wohnung, Behausung" (verwandt mit Latein vicus "Bezirk," vicinus "nahe;" Altenglisch wic "Wohnung, Dorf," aus der PIE-Wurzel *weik- (1) "Clan") + nomos "verwalten," von nemein "verwalten" (aus der PIE-Wurzel *nem- "zuteilen, allotieren; nehmen").

Die Bedeutung "Sparsamkeit, vernünftiger Gebrauch von Ressourcen" stammt aus den 1660er Jahren. Der Sinn von "Reichtum und Ressourcen eines Landes" (Abkürzung für political economy) ist seit den 1650er Jahren belegt, aber selbst in den 1780er Jahren verwendeten die amerikanischen Gründerväter bei der Schaffung der neuen Republik im Allgemeinen economy nur als "Sparsamkeit." So auch in diesem Sinne im Federalist, mit Ausnahme eines Ortes, an dem der volle Begriff political economy verwendet wird.

Col Mason — He had moved without success for a power to make sumptuary regulations. He had not yet lost sight of his object. After descanting on the extravagance of our manners, the excessive consumption of foreign superfluities, and the necessity of restricting it, as well with oeconomical as republican views, he moved that a Committee be appointed to report articles of Association for encouraging by the advice the influence and the example of the members of the Convention, oeconomy[,] frugality[,] and american manufactures. [Madison, Sept. 13, 1787, in Farrand, "Records of the Federal Convention;" the motion was agreed to without opposition]
Kol Mason — Er hatte ohne Erfolg einen Antrag auf eine Befugnis zur Erlass von Sittenregeln gestellt. Er hatte sein Ziel noch nicht aus den Augen verloren. Nach einer Ausführung über den Luxus unserer Sitten, den übermäßigen Konsum ausländischer Überflüssigkeiten und die Notwendigkeit, ihn sowohl aus ökonomischen als auch aus republikanischen Gründen einzuschränken, beantragte er die Ernennung eines Ausschusses, der Artikel einer Vereinigung zur Förderung von oeconomy, frugality, und amerikanischen Manufakturen durch den Rat, den Einfluss und das Beispiel der Mitglieder der Versammlung berichten sollte. [Madison, 13. September 1787, in Farrand, "Records of the Federal Convention;" der Antrag wurde ohne Gegenstimmen angenommen]
economy

economy(adj.)

1821 als Begriff in der Werbung, bedeutete zunächst einfach "günstiger," dann "größer und damit günstiger pro Einheit oder Menge" (1950). Siehe economy (n.).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort dispensacioun auf, was so viel wie „Befugnis zur Verfügungstellung“ bedeutet. Es kann auch „Handlung des Ausgebens oder Verteilens“ sowie „eine Ausnahme von der Regel in einem bestimmten Fall“ bedeuten. Ursprünglich stammt es aus dem Altfranzösischen despensacion (12. Jahrhundert, im modernen Französisch dispensation) und geht direkt auf das lateinische dispensationem (im Nominativ dispensatio) zurück, was „Verwaltung, Verantwortung“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip dispensare abgeleitet ist, was so viel wie „ausgeben, verwalten, verteilen (nach Gewicht)“ heißt (siehe dispense). Eine verwandte Form ist Dispensational.

Im theologischen Kontext, der Ende des 14. Jahrhunderts entstand, bezeichnete es „die Methode oder den Plan, durch den Gott seine Absichten entwickelt und sich dem Menschen offenbart hat“. Dieser Gebrauch leitet sich von der lateinischen Übersetzung des griechischen Begriffs oikonomoia ab, was „Amt, Verwaltungsweise“ bedeutet (siehe economy). Daraus entwickelte sich die Bedeutung „bestimmter Zeitraum, in dem ein religiöses System vorherrschte“ (in den 1640er Jahren), oft mit Bezeichnungen wie Patriarchal, Mosaic, Christian usw. Zudem kann es auch „eine besondere Verteilung (zum Guten oder Schlechten) durch göttliche Vorsehung“ (in den 1650er Jahren) meinen.

Der Begriff entstand 1933 und setzt sich zusammen aus economy und -metric. Verwandt ist auch Econometrics.

Werbung

Trends von " economy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"economy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of economy

Werbung
Trends
Werbung