Werbung

Bedeutung von stretch

dehnen; strecken; ausdehnen

Herkunft und Geschichte von stretch

stretch(v.)

Im Mittelenglischen strecchen, abgeleitet vom Altenglischen streccan (sowohl transitiv als auch intransitiv) bedeutete es „ausziehen bis zur vollen Länge, ausbreiten, sich niederlegen“; auch „in den Raum reichen oder sich ausdehnen“ (Vergangenheit strehte, Partizip Perfekt streht).

Dies stammt aus dem Urgermanischen *strakjanan (auch Quelle des Dänischen strække, Schwedischen sträcka, Altfriesischen strekka, Althochdeutschen strecchan, Mittelniederdeutschen, Mitteld Niederländischen, Althochdeutschen, Deutschen strecken „dehnen, ausziehen“), möglicherweise eine Variante der Wurzel von stark, oder von der PIE-Wurzel *strenk- „fest, eng; straff ziehen, drehen“ (siehe string (n.)).

Die Bedeutung „zum Begräbnis auslegen“ stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Die transitiv verwendete Bedeutung „die Gliedmaßen oder Flügel ausstrecken“ ist um 1200 belegt. Die Bedeutung „zu weit dehnen oder anstrengen, durch Dehnung schädigen“ stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert, ursprünglich als Foltermethode. 

Die Bedeutungen „straff ziehen, durch Kraftanwendung verlängern oder ausdehnen“ sowie „bis zu einem bestimmten Punkt kontinuierlich sein“ sind seit dem späten 14. Jahrhundert belegt; daher auch der Sinn von „ausdehnen oder bis zu zwei Punkten erreichen“, der sich im frühen 15. Jahrhundert nachweisen lässt.

Der intransitive Sinn von „ohne Brechen dehnbar sein, elastisch sein“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Die umgangssprachliche Bedeutung „ausdehnen, mehr bieten als beabsichtigt“ ist seit 1923 nachweisbar.

Der bildliche Sinn von „über das angemessene Maß hinaus vergrößern, übertreiben“ stammt aus den 1550er Jahren. Die Slangbedeutung „hängen“ ist aus den 1570er Jahren, möglicherweise aus dem Sinn von stretch a rope (oder halter) „gehängt werden“ (1590er Jahre) abgeleitet. Verwandt: Stretched; stretching.

Die Redewendung stretch (one's) legs „einen Spaziergang machen“ ist um 1600 belegt. Stretch limo ist seit 1973 nachweisbar. Stretch mark „lineare Hautmarkierung, die durch Dehnung, insbesondere in der Schwangerschaft, entsteht“, ist seit 1960 belegt.

stretch(n.)

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete es eine „lange oder fortdauernde Ausdehnung von Land oder Fläche“ (wie bei Straßen usw.), abgeleitet von stretch (Verb). Der allgemeinere Sinn von „Dehnung oder Anspannung“ entwickelte sich um 1600. Im Kontext von unbegründeten Übertreibungen tauchte es bereits in den 1540er Jahren auf.

Ab 1712 wurde es verwendet, um „eine körperliche Dehnbewegung, die Müdigkeit anzeigt“ zu beschreiben. Die Bedeutung „ununterbrochene Fortdauer einer Tätigkeit, ein durchgehender Einsatz“ ist seit den 1660er Jahren belegt. Daraus könnte sich auch der Slangbegriff der Diebe entwickelt haben, der sich auf jahrelange Haftstrafen bezog (1821).

Die Bedeutung „gerade Strecke eines Rennkurses, eine der beiden geraden Seiten einer Rennbahn“ (wie im Ausdruck home stretch) ist seit 1839 nachweisbar. Im Baseball bezeichnete es ab 1939 eine vorbereitende Bewegung vor dem Werfen eines Pitches.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische stearc bedeutet „steif, stark, unbeweglich (wie im Tod), eigensinnig; ernst, streng, hart; rau, grob, gewalttätig“. Es stammt aus dem urgermanischen *starka-, das auch im Altnordischen starkr, Dänischen sterk, Altfriesischen sterk, Mittelniederländischen starc, Althochdeutschen starah, Deutschen stark und Gotischen *starks vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ster- (1), die „steif“ bedeutet. Diese Wurzel teilt sich auch mit dem Adjektiv stern.

Die Bedeutung „äußerst, völlig, vollkommen“ taucht um 1300 auf, möglicherweise aus der Vorstellung von „streng“ oder „allmächtig“ oder durch den Einfluss des gebräuchlichen Ausdrucks stark dead (Ende des 14. Jahrhunderts), wobei stark fälschlicherweise als Intensivadjektiv interpretiert wurde.

Die Bedeutung „karg, öde“ wird ab 1833 belegt. Im Mittelenglischen fand sich auch die Bedeutung „steif vor Angst oder Emotion“, ebenso bei Gebäuden und Ähnlichem „robust gebaut“. Als Adverb wird es ab etwa 1200 verwendet und bedeutet „fest, stark“. Verwandte Formen sind Starkly und starkness.

Stark-raving (Adjektiv) entstand in den 1640er Jahren; zuvor gab es stark-staring in den 1530er Jahren (übermäßiges Starren galt als Zeichen des Wahnsinns, und im Mittelenglischen bezeichnete staring wood jemanden als „stark verrückt“).

Im Mittelenglischen streng, abgeleitet vom Altenglischen streng, was so viel wie „Leine, dünner Faden, dicker Faden“ bedeutete. Es konnte auch „Seil“ oder die Saite eines Bogens oder einer Harfe bezeichnen, die, wenn sie straff gespannt ist, den Ton erzeugt. Im Plural wurde es oft für „Ausrüstung, Takelage“ verwendet und konnte auch „Abstammung, Geschlecht“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *strangiz, das auch im Altnordischen strengr, Dänischen streng, Mittelniederländischen strenge, Niederländischen streng, Althochdeutschen strang und im modernen Deutschen Strang für „Seil, Schnur“ zu finden ist. Man nimmt an, dass es von *strang- stammt, was „straff, steif“ bedeutet und auf eine indogermanische Wurzel *strenk- zurückgeht, die „fest, eng“ bedeutet.

Im frühen Mittelenglischen wurde die Bedeutung allmählich eingegrenzt und bezog sich zunehmend auf Linien, die kleiner sind als ein rope. Die Vorstellung von „einer Anzahl von Objekten, die in einer Reihe oder an einer Schnur angeordnet sind“ taucht im späten 15. Jahrhundert auf. Ab 1710 wurde es auch für „eine kontinuierliche Reihe oder Folge von Erfolgen, Katastrophen usw.“ verwendet.

Die altenglische Bedeutung „Bänder, Sehnen“ findet sich noch in Wörtern wie hamstring (Nomen) und heart-strings.

Die Redewendung pull strings, was so viel wie „den Verlauf der Dinge kontrollieren“ bedeutet und 1860 belegt ist, stammt aus dem Marionettentheater.

Die Bedeutung „Einschränkung, Bedingung“ (1888) ist typisch für das amerikanische Englisch und könnte aus einem damals beliebten Aprilscherz stammen. Dabei ließ man eine Geldbörse fallen, um jemanden zu täuschen, der sie aufheben wollte, während man sie heimlich mit einem versteckten Faden zurückzog. Daraus entwickelte sich der bildliche Ausdruck no strings attached, der etwa ab 1951 verwendet wurde, auch wenn er leicht mit der Vorstellung von Marionettenschnüren verwechselt werden kann.

First string, second string, usw. im Sport (1863) soll von Bogenschützen stammen, die einen Ersatzbogenfaden mitführten, falls der andere reißen sollte. Die Redewendung have two strings to one's bow, was so viel wie „alternative Ressourcen haben“ bedeutet, ist im Englischen bereits in den 1540er Jahren belegt.

Strings für „Saiteninstrumente“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Der Begriff string-band, der eine „Gruppe aus Saiteninstrumenten“ bezeichnet, taucht im amerikanischen Englisch erstmals 1889 auf. String bean stammt aus dem Jahr 1759 und könnte so genannt worden sein wegen seiner faserigen Fäden. Der string bikini wurde 1974 geprägt, da die Träger den Stoff zusammenhalten.

Werbung

Trends von " stretch "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stretch" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stretch

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "stretch"
Werbung