Werbung

Bedeutung von hundredth

hundertste; eine von hundert gleichen Teilen

Herkunft und Geschichte von hundredth

hundredth(adj., n.)

"nächster in der Reihenfolge nach dem neunundneunzigsten; eine Ordnungszahl; einer von hundert gleichen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird, dass es geteilt ist;" frühes 14. Jahrhundert, "einer von 100 gleichen Teilen," von hundred + -th (1). Laut dem Oxford English Dictionary gab es im Altenglischen keine Ordnungsform. Die Hymnenmelodie, die als Old Hundredth bekannt ist, ist seit der Mitte des 16. Jahrhunderts belegt, so genannt, weil sie später dem 100. Psalm in der alten Zählung des Psalters zugeordnet wurde.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als neunundneunzig, zehn mal zehn; die Zahl, die eins mehr als neunundneunzig ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altenglisch hundred "die Zahl von 100, ein Zählen von 100," aus dem Urgermanischen *hunda-ratha- (auch Quelle des Altfriesischen hundred, Altsächsischen hunderod, Altnordischen hundrað, Deutschen hundert); das erste Element ist Urgermanisch *hundam "hundert" (verwandt mit Gotisch hund, Althochdeutsch hunt), aus PIE *km-tom "hundert," reduziert von *dkm-tom- (auch Quelle des Sanskrit satam, Avestischen satem, Griechischen hekaton, Lateinischen centum, Litauischen šimtas, Altkirchenslawischen suto, Altirischen cet, Bretonischen kant "hundert"), suffigierte Form der Wurzel *dekm- "zehn."

Das zweite Element ist Urgermanisch *rath "Rechnung, Zahl" (wie im Gotischen raþjo "eine Rechnung, ein Konto, eine Zahl," garaþjan "zählen;" aus der PIE-Wurzel *re- "überlegen, zählen"). Das gebräuchliche Wort für die Zahl im Altenglischen war einfach hund, und das Altenglische verwendete auch hund-teontig. Vergleiche auch duodecimal.

Die Bedeutung "Teilung eines Grafschafts oder Bezirks mit eigenem Gericht" (immer noch in einigen britischen Ortsnamen und im US-Bundesstaat Delaware) war im Altenglischen und repräsentiert wahrscheinlich 100 hides Land. Der Hundred Years War (der von 1337 bis 1453 intermittierend stattfand) wurde 1874 so genannt. Die ursprünglichen Hundred Days waren der Zeitraum zwischen Napoleons Wiederherstellung und seiner endgültigen Abdankung im Jahr 1815.

Das Wortbildungselement, das Ordinalzahlen bildet (fourth, tenth usw.), stammt aus dem Altenglischen -ða und geht auf das Urgermanische *-tha- zurück (Verwandte: Gotisch -da, -ta, Althochdeutsch -do, -to, Altnordisch -di, -ti). Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *-to-, das auch in den Varianten *-eto- und *-oto- vorkommt. Dieses Suffix wird verwendet, um Adjektive zu bilden, die „die Vollziehung des Begriffs der Basis kennzeichnen“ [Watkins].

Verwandt ist es mit dem Sanskrit thah, dem Griechischen -tos und dem Lateinischen -tus. Im Sanskrit finden sich auch ta-, im Litauischen und Altslawischen to, im Griechischen to „der“, im Lateinischen talis „solcher“. Im Griechischen bedeutet tēlikos „so alt, in solchem Alter“, im Altslawischen toli „so, bis zu solchem Grad“, toliku „so viel“, im Russischen toliko „nur“. Siehe auch -ed.

Physiker prägten den Begriff zeroth um 1896, um Funktionen zu beschreiben, die „vor der ersten“ kommen.

    Werbung

    Trends von " hundredth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hundredth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hundredth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hundredth"
    Werbung