Werbung

Bedeutung von hung

hängend; befestigt; mit Vorhängen versehen

Herkunft und Geschichte von hung

hung(adj.)

„angebracht, um herunterzuhängen, in der Luft schwebend“ – das ist das Partizip Perfekt von hang (Verb). Die Bedeutung „mit Vorhängen ausgestattet“ stammt aus den 1640er Jahren.

Die Bedeutung „beeindruckende männliche Geschlechtsorgane habend“ stammt ebenfalls aus den 1640er Jahren und bezog sich ursprünglich oft auf Tiere. Bei einer Jury bedeutet es ab 1838 in amerikanischem Englisch „nicht einig werden können.“

Hung-over (auch hungover) im Sinne von Trunkenheit stammt aus dem Jahr 1947 (siehe hangover). Hung-up wurde 1878 als „verzögert“ verwendet und ab 1961 im Sinne von „besessen“.

Verknüpfte Einträge

Es handelt sich um eine Verschmelzung des altenglischen hon „aufhängen“ (transitives Verb, starke Verbklasse VII; Präteritum heng, Partizip Perfekt hangen) und des altenglischen hangian „hängen bleiben“ (intransitives, schwaches Verb, Präteritum hangode). Wahrscheinlich wurde es auch vom altnordischen hengja „aufhängen“ und hanga „hängen“ beeinflusst. Alle stammen aus dem urgermanischen *hanhan (transitiv) und *hanganan (intransitiv) und bedeuten „hängen“ (auch die altfriesische Form hangia, das niederländische hangen und das deutsche hängen gehen darauf zurück). Der Ursprung liegt im indoeuropäischen *konk- „hängen“ (verwandt mit dem gotischen hahan, dem hethitischen gang- „hängen“ sowie dem Sanskrit sankate „wankt“ und dem Lateinischen cunctari „zögern“; siehe auch das zweite Element in Stonehenge).

Als Hinrichtungsart ist das Wort im späten Altenglisch belegt (ursprünglich speziell für die Kreuzigung). Eine Quelle aus Cincinnati aus dem Jahr 1838 beschreibt es euphemistisch als „Begegnung mit atmosphärischer Aufhängung“ [„Tales and Sketches of the Queen City“]. Die Bedeutung „zum Stillstand kommen“ (wie besonders in hung jury) stammt aus dem Jahr 1848 und ist im amerikanischen Englisch verankert. Hung entwickelte sich im 16. Jahrhundert im Dialekt Nordenglands zum Partizip Perfekt, während hanged in der juristischen Sprache (die tendenziell konservativ ist) für die Todesstrafe und in davon abgeleiteten Metaphern (wie in I'll be hanged) erhalten blieb.

Der jugendsprachliche Gebrauch von „Zeit verbringen“ ist seit 1951 belegt; hang around „herumlungern, sich treiben lassen“ stammt aus dem Jahr 1828, amerikanisches Englisch; vergleiche auch hang out. hang back „zögern, sich zurückhalten“ ist seit den 1580er Jahren belegt; der Ausdruck hang an arse „zögern, zurückhalten“ stammt aus den 1590er Jahren. Die verbale Wendung hang fire (1781) bezog sich ursprünglich auf Waffen, die beim Abfeuern zu langsam waren, um die Ladung über das Zündloch zu entzünden. Der Ausdruck let it all hang out „sich entspannt und hemmungslos verhalten“ ist seit 1967 bekannt.

auch hang-over, 1894, "ein Überbleibsel, etwas, das von vorher übrig geblieben ist," von hang (v.) + over. Die Bedeutung "Nachwirkung übermäßigen Trinkens" ist seit 1902 belegt, amerikanisches Englisch, im Sinne von etwas, das von der vorherigen Nacht übrig geblieben ist. Als Adjektiv, in Bezug auf eine Person, wurde overhung (1964) verwendet, ist aber selten; dieses Wort bedeutet allgemein "so platziert, dass es hervorsteht oder herausragt" (1708).

1610er Jahre, in Bezug auf männliche Geschlechtsorgane, abgeleitet von well (Adverb) + hung (Adjektiv). Bereits 1762 verwendet im Sinne von "suspendiert oder befestigt, sodass es richtig hängt."

    Werbung

    Trends von " hung "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hung" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hung

    Werbung
    Trends
    Werbung