Werbung

Bedeutung von *re-

wieder; zurück; erneut

Herkunft und Geschichte von *re-

*re-

*rē- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „überlegen, zählen“ bedeutet. Sie könnte eine Variante der Wurzel *ar- sein, die auch als arə- vorkommt und „zusammenpassen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern enthalten sein, wie zum Beispiel: Alfred, arraign, arithmetic, Conrad, dread, Eldred, Ethelred, hatred, hundred, kindred, logarithm, Ralph, rate (Substantiv für „geschätzter Wert oder Preis“), rathskeller, ratify, ratio, ration, read, reason, rede, rhyme, riddle (Substantiv für „Wortspiel“), rite und ritual.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Wörter sein: Im Sanskrit radh- für „erfolgreich sein, etwas erreichen“, im Griechischen arithmos für „Zahl, Menge“, im Lateinischen reri für „überlegen, bestätigen, ratifizieren“ und ritus für „Ritus, religiöse Brauch“. Im Altkirchenslawischen gibt es raditi für „nachdenken, sich kümmern“, im Altirischen im-radim für „beraten, überlegen“ und im Altenglischen rædan für „beraten, raten, lesen“. Im Altenglischen und Althochdeutschen finden wir rim für „Zahl“, im Altirischen rim ebenfalls für „Zahl“ und dorimu für „ich zähle“.

Verknüpfte Einträge

Männlicher Vorname, aus dem Altenglischen Ælfræd, was wörtlich „Elf-Rat“ bedeutet, zusammengesetzt aus ælf (siehe elf) + ræd „Rat“ (siehe rede). Alfred der Große war von 871 bis 899 König der Westsachsen. Verwandt: Alfredian (1814).

„Die Kunst der Berechnung, der grundlegendste Zweig der Mathematik“, Mitte des 13. Jahrhunderts, arsmetike, aus dem Altfranzösischen arsmetique (12. Jahrhundert), aus dem Lateinischen arithmetica, aus dem Griechischen arithmetikē (tekhnē) „(die) Kunst des Zählens“, weiblich von arithmetikos „zum Rechnen, arithmetisch“, abgeleitet von arithmos „Zahl, Zählen, Menge“ (aus dem PIE *erei-dhmo-, einer suffigierten Variantenform der Wurzel *re- „denken, zählen“).

Die Form arsmetrik entstand durch Volksetymologie, abgeleitet vom Mittellateinischen ars metrica; die Schreibweise wurde im frühen 16. Jahrhundert im Englischen (obwohl arsmetry seit den 1590er Jahren belegt ist) und Französischen korrigiert. Die einheimische Bildung im Altenglischen war tælcræft, wörtlich „Zählkunst“.

Werbung

"*re-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *re-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*re-"
Werbung