Werbung

Bedeutung von hundred

hundert; die Zahl 100; ein Zählwert von 100

Herkunft und Geschichte von hundred

hundred(adj., n.)

"1 mehr als neunundneunzig, zehn mal zehn; die Zahl, die eins mehr als neunundneunzig ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altenglisch hundred "die Zahl von 100, ein Zählen von 100," aus dem Urgermanischen *hunda-ratha- (auch Quelle des Altfriesischen hundred, Altsächsischen hunderod, Altnordischen hundrað, Deutschen hundert); das erste Element ist Urgermanisch *hundam "hundert" (verwandt mit Gotisch hund, Althochdeutsch hunt), aus PIE *km-tom "hundert," reduziert von *dkm-tom- (auch Quelle des Sanskrit satam, Avestischen satem, Griechischen hekaton, Lateinischen centum, Litauischen šimtas, Altkirchenslawischen suto, Altirischen cet, Bretonischen kant "hundert"), suffigierte Form der Wurzel *dekm- "zehn."

Das zweite Element ist Urgermanisch *rath "Rechnung, Zahl" (wie im Gotischen raþjo "eine Rechnung, ein Konto, eine Zahl," garaþjan "zählen;" aus der PIE-Wurzel *re- "überlegen, zählen"). Das gebräuchliche Wort für die Zahl im Altenglischen war einfach hund, und das Altenglische verwendete auch hund-teontig. Vergleiche auch duodecimal.

Die Bedeutung "Teilung eines Grafschafts oder Bezirks mit eigenem Gericht" (immer noch in einigen britischen Ortsnamen und im US-Bundesstaat Delaware) war im Altenglischen und repräsentiert wahrscheinlich 100 hides Land. Der Hundred Years War (der von 1337 bis 1453 intermittierend stattfand) wurde 1874 so genannt. Die ursprünglichen Hundred Days waren der Zeitraum zwischen Napoleons Wiederherstellung und seiner endgültigen Abdankung im Jahr 1815.

Verknüpfte Einträge

"Rechnung nach Zwölfen und Potenzen von Zwölf," 1714, aus dem Lateinischen in duodecimo (gefaltet) "in einem Zwölftel" eines Blattes, aus dem Ablativ von duodecimus "zwölftes" (von duodecim "zwölf;" siehe dozen) + -al (1).

Teilungen, die auf 10 basieren, sind praktisch für arithmetische Berechnungen und die Computation von Zahlen. Die duodezimale Rechnung (wie in Unzen, Zoll) ist besser geeignet für die praktische Verwendung in Gewichten und Maßen für materielle Substanzen (Nahrung, Getränke).

So behält das Englische, wie viele andere germanische Sprachen, ein Schattenzahlensystem basierend auf 12 bei. Eleven und twelve sollten die ersten Zahlen der "Teenager"-Serie sein. Ihre altenglischen Formen, enleofan und twel(eo)f(an), sind transparenter: "eins lassen" und "zwei lassen."

Im Altenglischen gab es auch hund endleofantig für "110" und hund twelftig für "120." "Einhundert" war hund teantig. Die -tig-Formation (siehe -ty (1)) lief über 12 Zyklen und hätte dem modernen Englisch *eleventy ("110") und *twelfty ("120") hinterlassen können, aber bereits in anglosächsischer Zeit wurde sie obscured.

Das Alt-Nordische verwendete hundrað für "120" und þusend für "1,200." Tvauhundrað war "240" und þriuhundrað war "360." Ältere germanische Rechtstexte unterschieden zwischen einem "gemeinen Hundert" (100) und einem "großen Hundert" (120).

Among all its conveniences, the decimal division has the great disadvantage of being itself divisible only by the numbers two and five. The duodecimal division, divisible by two, three, four, and six, would offer so many advantages over it, that while the French theory was in contemplation, the question was discussed, ... whether the number twelve should not be substituted for ten, as the term of the periodical return to the unit. [John Quincy Adams, "Report of the Secretary of State Upon Weights and Measures," 1821]
Bei all seinen Vorteilen hat die dezimale Teilung den großen Nachteil, dass sie selbst nur durch die Zahlen zwei und fünf teilbar ist. Die duodezimale Teilung, teilbar durch zwei, drei, vier und sechs, würde so viele Vorteile gegenüber ihr bieten, dass, während die französische Theorie in Betracht gezogen wurde, die Frage diskutiert wurde, ... ob die Zahl zwölf nicht anstelle von zehn als Zeitraum der periodischen Rückkehr zur Einheit ersetzt werden sollte. [John Quincy Adams, "Report of the Secretary of State Upon Weights and Measures," 1821]

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „einhundert“ und stammt vom lateinischen centum für „hundert“ (siehe hundred). Im 17. Jahrhundert wandelte sich die Bedeutung unter dem Einfluss von percent zu „hundertster Teil“. Am 18. April 1786 wurde dieser Begriff in einem Bericht des Board of Treasury als Bezeichnung für eine US-Währungseinheit (den hundertsten Teil eines Dollars) vom Kontinentalkongress gewählt. Auch der Begriff Dime taucht in demselben Dokument erstmals als US-Münzbezeichnung auf.

Das Wort cent hatte Robert Morris 1782 in seinem ursprünglichen Plan für eine US-Währung vorgeschlagen. Morris’ System sah eine unbenannte Grundeinheit mit einem sehr kleinen Wert vor, wobei 100 davon einem cent entsprechen sollten. Doch das Verhältnis dieses Cents zum Dollar hätte etwa 144:1 betragen.

The Money Unit will be equal to a quarter of a Grain of fine Silver in coined Money. Proceeding thence in a decimal Ratio one hundred would be the lowest Silver Coin and might be called a Cent. [Jan. 15, 1782, Morris's report, included in the Financier's response to a resolution of the Continental Congress on currency exchange]
Die Geldeinheit wird gleich einem Viertel eines Gran feinen Silbers in geprägtem Geld sein. Von dort aus würde man in einem dezimalen Verhältnis fortfahren, wobei einhundert die niedrigste Silbermünze wären und als Cent bezeichnet werden könnten. [15. Januar 1782, Morris’ Bericht, der in die Antwort des Finanziers auf einen Beschluss des Kontinentalkongresses zur Währungsumrechnung aufgenommen wurde]

Der Gegenentwurf von Thomas Jefferson, der Zustimmung fand, baute auf Morris’ Idee auf, beseitigte jedoch die Grundeinheit und machte das dezimale System einheitlich.

Vor der Einführung des Cents wurden revolutionäre und koloniale Dollars in Neunteln gerechnet, basierend auf dem Wechselkurs von Pennsylvanischem Geld und spanischen Münzen.

Werbung

Trends von " hundred "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hundred" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hundred

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hundred"
Werbung