Werbung

Bedeutung von hydro-

Wasser; flüssig; hydratisiert

Herkunft und Geschichte von hydro-

hydro-

vor Vokalen hydr-, Wortbildungs Element in Komposita griechischen Ursprungs, das "Wasser" bedeutet, aus dem Griechischen hydro-, Kombinationsform von hydor "Wasser" (aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *wed- (1) "Wasser; nass"). Auch manchmal eine Kombinationsform von hydrogen.

Verknüpfte Einträge

Farbloses, gasförmiges Element, 1791, hydrogene, aus dem Französischen hydrogène (Modernes Latein hydrogenium), geprägt 1787 von G. de Morveau, Lavoisier, Berthollet und Fourcroy aus dem Griechischen hydr-, dem Stamm von hydor „Wasser“ (aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *wed- (1) „Wasser; nass“) + Französisch -gène „produzierend“ (siehe -gen).

So genannt, weil es bei Kontakt mit Sauerstoff Wasser bildet. Im Russischen als vodorod eingedeutscht; im Deutschen heißt es wasserstoff, „Wasserstoff“. Ein früherer Name dafür im Englischen war Cavendishs inflammable air (1767). Hydrogen bomb wurde erstmals 1947 dokumentiert; die verkürzte Form H-bomb stammt aus dem Jahr 1950.

1796 wurde der Begriff in der Chemie verwendet, um etwas zu beschreiben, das hydrogen enthält oder damit zu tun hat. Ab 1918 fand er auch in der Ökologie Anwendung und bezeichnete dann Gebiete mit reichlich Wasser. Dies setzt sich zusammen aus hydro- und -ic.

Werbung

"hydro-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hydro-

Werbung
Trends
Werbung