Werbung

Bedeutung von -gen

Erzeuger; Produzent; Verursacher

Herkunft und Geschichte von -gen

-gen

Das Wortbildungselement hat technisch die Bedeutung „etwas, das produziert wird“, wird aber in der modernen Verwendung hauptsächlich als „Ding, das produziert oder verursacht“ verstanden. Es stammt aus dem Französischen -gène (18. Jahrhundert) und geht zurück auf das Griechische -genes, was „geboren aus, produziert von“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von genos ab, was „Geburt“ bedeutet, sowie von genea, das „Rasse, Familie“ bezeichnet. Beide stammen von der indogermanischen Wurzel *gene- ab, die „gebären, zeugen“ bedeutet. Diese Wurzel hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf Fortpflanzung sowie auf familiäre und stammesmäßige Gruppen beziehen. Erstmals wurde der Begriff in der späten Chemie des 18. Jahrhunderts in Frankreich verwendet (siehe oxygen). Wahrscheinlich handelt es sich dabei um ein Missverständnis des -genes, als ob es „das, was produziert“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Das gasförmige chemische Element wurde 1790 aus dem Französischen oxygène übernommen, das 1777 von dem französischen Chemiker Antoine-Laurent Lavoisier (1743-1794) geprägt wurde. Der Begriff stammt aus dem Griechischen oxys, was „scharf, sauer“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ak-, die „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben, durchdringen“ bedeutet) und dem Französischen -gène, was „etwas, das produziert“ bedeutet (aus dem Griechischen -genēs, was „Bildung, Schöpfung“ heißt; siehe -gen).

Ursprünglich sollte der Begriff „säuerlicher (Prinzip)“ bedeuten und war eine griechische Übersetzung des französischen principe acidifiant. So genannt wurde es, weil man damals glaubte, dass Sauerstoff für die Bildung von Säuren unerlässlich sei (was heute nicht mehr der Fall ist). Das Element wurde 1774 von Joseph Priestley isoliert, der es nach dem alten chemischen Modell dephlogisticated air nannte. Der Niedergang der Phlogiston-Theorie machte einen neuen Namen erforderlich, den Lavoisier lieferte. Oxygen-mask ist seit 1912 belegt.

Im Jahr 1888 wurde der Begriff in der Geologie geprägt, um etwas zu beschreiben, das „aus einem anderen Ort an seinen heutigen Standort transportiert wurde“. Er stammt aus dem Griechischen allogenēs, was so viel wie „von einem anderen Volk, Fremder“ bedeutet. Dieser Begriff setzt sich zusammen aus allos, was „anders, ein anderer, verschieden“ bedeutet (siehe allo-), und -genēs, was „geboren“ heißt (siehe -gen). Dazu kommt noch die Endung -ic. Zuvor gab es bereits das Adjektiv allogeneous, das 1842 verwendet wurde und „von einer anderen Art oder Natur“ bedeutete.

Werbung

"-gen" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -gen

Werbung
Trends
Werbung