Werbung

Bedeutung von hypothesize

hypothese aufstellen; annehmen; vermuten

Herkunft und Geschichte von hypothesize

hypothesize(v.)

„Hypothesen bilden“, 1738, abgeleitet von hypothesis + -ize. Hypothetize ist eine alternative Form, die den Konsonanten der griechischen Basis bewahrt. Verwandt: Hypothesized; hypothesizing.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren wurde das Wort für „eine besondere Aussage“ verwendet. Ab den 1650er Jahren bezeichnete es „eine Annahme, die als gegeben betrachtet wird und als Grundlage dient“. Es stammt aus dem Französischen hypothese und direkt aus dem Spätlateinischen hypothesis, das wiederum aus dem Griechischen hypothesis kommt. Dort bedeutete es so viel wie „Basis, Grundlage, Fundament“. In einem erweiterten Sinne wurde es dann zur „Basis eines Arguments“ oder „Vermutung“. Wörtlich übersetzt bedeutet es „eine Unterstellung“ und setzt sich aus hypo- („unter“, siehe hypo-) und thesis („eine Stellung, Annahme“, abgeleitet von der reduzierten Form der PIE-Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet) zusammen. Ursprünglich ein Begriff aus der Logik, fand es ab den 1640er Jahren auch in einem engeren wissenschaftlichen Kontext Verwendung.

hauptsächlich britische Schreibweise von hypothesize; für das Suffix siehe -ize. Verwandt: Hypothesised; hypothesising.

Werbung

Trends von " hypothesize "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hypothesize" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hypothesize

Werbung
Trends
Werbung