Werbung

Bedeutung von shake

schütteln; zittern; Erschütterung

Herkunft und Geschichte von shake

shake(v.)

Im Mittelenglischen shaken, abgeleitet vom Altenglischen sceacan, was so viel wie „etwas schnell hin und her bewegen, zum Schwingen bringen; schwenken; den Körper oder Körperteile schnell hin und her bewegen“ bedeutet. Es kann auch „gehen, gleiten, eilen, fliehen, sich entfernen“ bedeuten, wie im Beispiel sceacdom („Flucht“). Zudem wurde es intransitiv verwendet, um Personen oder Körperteile zu beschreiben, die „zittern“, insbesondere aufgrund von Fieber, Kälte oder Angst. Es gehört zur Klasse der starken Verben (Klasse VI), mit der Vergangenheitsform scoc und dem Partizip Perfekt scacen.

Die Ursprünge des Begriffs lassen sich bis zum Urgermanischen *skakanan zurückverfolgen, was „schütteln, schwingen“ bedeutet, aber auch „entkommen“ (verwandt im Altnordischen und Schwedischen mit skaka sowie im Dänischen mit skage, was „drehen, wenden, ausweichen“ bedeutet). Es gibt außerhalb der germanischen Sprachen keine gesicherten Verwandten, aber einige Quellen vermuten eine indogermanische Wurzel *(s)keg-, die „springen, sich bewegen“ bedeutet (im Vergleich dazu das Sanskrit khaj für „bewegen, rühren, aufwühlen“, das Altkirchenslawische skoku für „Sprung, Satz“ und das Walisische ysgogi für „bewegen“). Auch ein Vergleich mit shock (n.1) ist interessant.

Im Zusammenhang mit dem Boden bei Erdbeben taucht der Begriff um 1300 auf. Die Bedeutung „jemanden oder etwas ergreifen und schütteln“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde er verwendet, um das Mischen von Zutaten durch Schütteln eines Behälters zu beschreiben. Die Bedeutung „schwächen, beeinträchtigen“ in jeglicher Hinsicht entstand ebenfalls im späten 14. Jahrhundert, basierend auf der Vorstellung, etwas „instabil“ zu machen. Die Idee, sich durch ruckartige Bewegungen von etwas zu befreien, ist um 1200 belegt. Die moderne umgangssprachliche Verwendung für „sich von etwas befreien, ablegen, aufgeben“ (nach 1872, amerikanisches Englisch) könnte eine neue Erweiterung der Vorstellung sein, etwas durch eine ruckartige oder plötzliche Aktion abzuschütteln, möglicherweise mit Blick auf Pferde. Im Mittelenglischen fand das Verb auch Anwendung in der Bedeutung „sich der Verantwortung entziehen“.

Der Ausdruck shake hands („sich begrüßen oder salutieren, indem man sich die Hände reicht“) ist seit den 1530er Jahren belegt. Die umgangssprachliche Wendung shake a (loose) leg („beeil dich“) taucht 1904 auf; shake a heel (manchmal auch foot) ist eine alte oder regionale Ausdrucksweise für „tanzen“ (1660er Jahre). Zu shake (one's) elbow (1620er Jahre) bedeutete „mit Würfeln spielen“. Im englischen Sprachgebrauch des 16. bis 18. Jahrhunderts wurde shake (one's) ears verwendet, um „sich zu regen“ zu beschreiben, ein Bild, das an das Erwachen von Tieren erinnert. Der Ausdruck more _____ than you can shake a stick at („mehr, als man zählen kann“) ist seit 1818 belegt (Lancaster, Pennsylvania, „Journal“), amerikanisches Englisch. Die Bedeutung von shake (one's) head („den Kopf von Seite zu Seite bewegen als Zeichen der Ablehnung“) ist seit etwa 1300 nachweisbar.

shake(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde shake (v.) verwendet, um „eine Ladung, einen Ansturm“ zu beschreiben. Die Bedeutung „ein harter Schlag, eine Erschütterung“ kam in den 1560er Jahren auf und ist ab den 1580er Jahren belegt als „Akt des Schüttelns, ein schneller Ruck oder Zuck in eine Richtung und dann in die andere.“ In den 1660er Jahren wurde es dann als „unregelmäßige Vibration“ verwendet.

Der Händedruck als Begrüßung wurde 1712 so genannt. Ein shake als Begriff für einen kurzen Moment oder eine augenblickliche Handlung taucht 1816 auf; welche genaue Bedeutung damit gemeint ist, bleibt unklar. Der Eintrag im Oxford English Dictionary aus dem Jahr 1816 lautet in the shake of a hand und könnte teilweise wörtlich gemeint sein. Das Substantiv hatte auch die Bedeutung „ein Triller in der Musik.“ Die Formulierung two (or three) shakes of a lamb's tail (1852) scheint eine US-amerikanische Dialekterweiterung der älteren Verwendung zu sein, die früher of a sheep's tail (Boston Weekly Globe, 29. März 1843, wo es als „ein einfaches Sprichwort“ beschrieben wird) lautete.

Der Ausdruck fair shake, der „ein ehrliches Geschäft“ bedeutet, ist seit 1830 belegt und stammt aus dem amerikanischen Englisch. Bartlett bezeichnet ihn als „ein vulgärer Ausdruck aus Neuengland.“ The shakes für „nervöse Erregung“ stammt aus den 1620er Jahren; die Bedeutung „Zittern, intermittierendes Fieber“ entwickelte sich bis 1782. Shake als Abkürzung für milk shake ist seit 1911 belegt. Der abwertende Ausdruck no great shakes (1816, Byron), der Dinge von geringer Bedeutung bezeichnet, könnte aus dem Würfelspiel stammen.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bezeichnete der Begriff „Shock“ einen „gewalttätigen Zusammenstoß bewaffneter Kräfte oder eines Duos von Kriegern“ und war ursprünglich ein militärischer Fachausdruck. Er stammt aus dem Französischen choc, was so viel wie „gewalttätiger Angriff“ bedeutet. Dieses französische Wort leitet sich vom Altfranzösischen choquer ab, was „gegen etwas schlagen“ heißt. Vermutlich hat es seinen Ursprung im Fränkischen und geht auf eine protogermanische, nachahmende Wortbildung zurück. Ein Vergleich mit dem Mittelniederländischen schokken („stoßen, rütteln“) und dem Althochdeutschen scoc („Ruck, Schwung“) zeigt ähnliche Entwicklungen.

Die allgemeinere Bedeutung von „plötzlichem Schlag, gewalttätiger Zusammenstoß“ setzte sich in den 1610er Jahren durch. Ab 1705 verstand man darunter auch „plötzlichen und verstörenden Eindruck auf den Geist“. Die Assoziation mit „Gefühl des (geistigen) Schocks“ entstand 1876.

Die elektrische Bedeutung, die „kurzzeitige Stimulation der Sinnesnerven und Muskeln durch einen plötzlichen Anstieg des elektrischen Stroms“ beschreibt, ist seit 1746 belegt. Der medizinische Begriff für „Zustand tiefer Erschöpfung, verursacht durch Trauma, emotionale Störung usw.“ taucht 1804 auf. Interessanterweise bezog er sich früher auch auf „Anfall, Schlaganfall, Lähmungserschütterung“ und wurde 1794 in diesem Kontext verwendet.

Der Ausdruck Shock-absorber (Stoßdämpfer) ist seit 1906 belegt; die Kurzform shocks fand 1961 Erwähnung. Shock wave (Schockwelle) stammt aus dem Jahr 1846. Shock troops (Sturmtruppen), die speziell für Angriffsmissionen ausgewählt wurden, wurde 1917 geprägt und übersetzt das deutsche stoßtruppen, wobei es die ursprüngliche militärische Bedeutung des Begriffs bewahrt. Shock therapy (Schocktherapie) ist ebenfalls von 1917, während shock treatment (Schockbehandlung) aus dem Jahr 1938 stammt.

also hand-shake, 1801, von hand (Substantiv) + shake (Substantiv). Hand-shaking ist seit 1805 belegt; shake hands stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Werbung

Trends von " shake "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"shake" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shake

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "shake"
Werbung