Werbung

Bedeutung von skate

Rochen; Schlittschuh; Schlittschuhlaufen

Herkunft und Geschichte von skate

skate(n.1)

"Art von flachem, knorpeligem Fisch, eine Art Rochen," Mitte des 14. Jahrhunderts, scate, in Bezug auf den gemeinen europäischen Rochen, aus einer skandinavischen Quelle wie dem Altnordischen skata "Rochen," Dänisch skade, Färöisch skøta, ein Wort unbekannter Herkunft.

All skates are rays, but all rays are not called skates, this name being applied chiefly to certain small rays of the restricted genus Raia, of both Europe and America. [Century Dictionary]
Alle Rochen sind Rays, aber nicht alle Rays werden Rochen genannt, dieser Name wird hauptsächlich auf bestimmte kleine Rays der eingeschränkten Gattung Raia, sowohl in Europa als auch in Amerika, angewendet. [Century Dictionary]

skate(n.2)

"Ein Schlittschuh, ein Gerät, das es einer Person ermöglicht, schnell über Eis zu gleiten," 1660er Jahre, skeates (Plural), aus dem Niederländischen schaats (Plural schaatsen), ein Singular, der im Englischen fälschlicherweise als Plural angesehen wurde, aus dem Mittelniederländischen schaetse. Das Wort und der Brauch wurden nach der Restauration von verbannten Anhängern von Karl II., die in Holland Zuflucht gefunden hatten, nach England gebracht.

Das niederländische Wort stammt vielleicht aus dem Altfranzösischen escache "ein Steg, ein Stelzenbein," verwandt mit dem Altfranzösischen eschace "Stelze" (Französisch échasse), aus dem Fränkischen *skakkja "Stelze" oder einer ähnlichen germanischen Quelle (vergleiche Friesisch skatja "Stelze"), vielleicht wörtlich "Ding, das wackelt oder sich schnell bewegt" und verwandt mit dem Ursprung des Altenglischen sceacan "vibrieren" (siehe shake (v.)). Oder vielleicht, wie [Klein] vorschlägt, ist das niederländische Wort mit dem Mittelniederdeutschen schenke, dem Altenglischen scanca "Bein" (siehe shank) verbunden. Wenn Letzteres zutrifft, ist die Bedeutungsänderung im Niederländischen von "Stelze" zu "Schlittschuh" nicht klar nachvollziehbar. Die letztere Theorie wird vielleicht durch Beweise gestützt, dass die ursprünglichen Schlittschuhe, bis ins Mittelalter, aus Beinknochen von Pferden, Ochsen oder Rehen bestanden, die mit Lederriemen an den Füßen befestigt wurden.

Die Bedeutung im Englischen wurde 1876 auf Rollschuhe ausgeweitet. Die Bedeutung "eine Skating-Aktion" stammt aus dem Jahr 1853. Ein etwas älteres Wort für einen Schlittschuh war scrick-shoe (1650er Jahre), aus dem Mittelniederländischen scricschoe, von schricken "gleiten." 

skate(v.)

Ab den 1690er Jahren bedeutet es „Eislaufen, über das Eis auf Schlittschuhen gleiten“ und leitet sich von skate (n.2) ab. Der umgangssprachliche Ausdruck in den USA, der so viel wie „mit etwas durchkommen“ bedeutet, ist seit 1945 belegt. Verwandte Begriffe sind: Skated; skating.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen shaken, abgeleitet vom Altenglischen sceacan, was so viel wie „etwas schnell hin und her bewegen, zum Schwingen bringen; schwenken; den Körper oder Körperteile schnell hin und her bewegen“ bedeutet. Es kann auch „gehen, gleiten, eilen, fliehen, sich entfernen“ bedeuten, wie im Beispiel sceacdom („Flucht“). Zudem wurde es intransitiv verwendet, um Personen oder Körperteile zu beschreiben, die „zittern“, insbesondere aufgrund von Fieber, Kälte oder Angst. Es gehört zur Klasse der starken Verben (Klasse VI), mit der Vergangenheitsform scoc und dem Partizip Perfekt scacen.

Die Ursprünge des Begriffs lassen sich bis zum Urgermanischen *skakanan zurückverfolgen, was „schütteln, schwingen“ bedeutet, aber auch „entkommen“ (verwandt im Altnordischen und Schwedischen mit skaka sowie im Dänischen mit skage, was „drehen, wenden, ausweichen“ bedeutet). Es gibt außerhalb der germanischen Sprachen keine gesicherten Verwandten, aber einige Quellen vermuten eine indogermanische Wurzel *(s)keg-, die „springen, sich bewegen“ bedeutet (im Vergleich dazu das Sanskrit khaj für „bewegen, rühren, aufwühlen“, das Altkirchenslawische skoku für „Sprung, Satz“ und das Walisische ysgogi für „bewegen“). Auch ein Vergleich mit shock (n.1) ist interessant.

Im Zusammenhang mit dem Boden bei Erdbeben taucht der Begriff um 1300 auf. Die Bedeutung „jemanden oder etwas ergreifen und schütteln“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde er verwendet, um das Mischen von Zutaten durch Schütteln eines Behälters zu beschreiben. Die Bedeutung „schwächen, beeinträchtigen“ in jeglicher Hinsicht entstand ebenfalls im späten 14. Jahrhundert, basierend auf der Vorstellung, etwas „instabil“ zu machen. Die Idee, sich durch ruckartige Bewegungen von etwas zu befreien, ist um 1200 belegt. Die moderne umgangssprachliche Verwendung für „sich von etwas befreien, ablegen, aufgeben“ (nach 1872, amerikanisches Englisch) könnte eine neue Erweiterung der Vorstellung sein, etwas durch eine ruckartige oder plötzliche Aktion abzuschütteln, möglicherweise mit Blick auf Pferde. Im Mittelenglischen fand das Verb auch Anwendung in der Bedeutung „sich der Verantwortung entziehen“.

Der Ausdruck shake hands („sich begrüßen oder salutieren, indem man sich die Hände reicht“) ist seit den 1530er Jahren belegt. Die umgangssprachliche Wendung shake a (loose) leg („beeil dich“) taucht 1904 auf; shake a heel (manchmal auch foot) ist eine alte oder regionale Ausdrucksweise für „tanzen“ (1660er Jahre). Zu shake (one's) elbow (1620er Jahre) bedeutete „mit Würfeln spielen“. Im englischen Sprachgebrauch des 16. bis 18. Jahrhunderts wurde shake (one's) ears verwendet, um „sich zu regen“ zu beschreiben, ein Bild, das an das Erwachen von Tieren erinnert. Der Ausdruck more _____ than you can shake a stick at („mehr, als man zählen kann“) ist seit 1818 belegt (Lancaster, Pennsylvania, „Journal“), amerikanisches Englisch. Die Bedeutung von shake (one's) head („den Kopf von Seite zu Seite bewegen als Zeichen der Ablehnung“) ist seit etwa 1300 nachweisbar.

„Bein eines Menschen oder Tieres“, insbesondere „der Teil des Beins vom Knie bis zum Knöchel“, im Altenglischen sceanca „Bein, Schenkel, Schambein“, speziell der Teil des Beins vom Knie bis zum Knöchel, stammt aus dem Urgermanischen *skunkia-, möglicherweise wörtlich „das, was sich biegt“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *skeng- „krumm“ (auch Quelle für das Altnordische skakkr „schief, verzerrt“, Griechisch skazein „humpeln“).

Ab dem späten 15. Jahrhundert als „gerader Teil eines Nagels oder einer Nadel“ belegt. Ab den 1680er Jahren als „Teil eines Instruments, Werkzeugs usw., der das wirkende Teil mit dem Griff verbindet“. Die umgangssprachliche Bedeutung von „letzter Teil oder Ende von etwas“ ist seit 1828 nachgewiesen.

Der humorvolle Ausdruck shank's mare „die eigenen Beine als Fortbewegungsmittel“ ist seit 1774 belegt (als shanks-naig).

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Mittelniederdeutsche schenke und das Deutsche schenkel „Schenkel, Bein“.

Werbung

Trends von " skate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"skate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of skate

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "skate"
Werbung