Werbung

Bedeutung von idiocrasy

Eigenheit; Besonderheit; individuelle Mischung

Herkunft und Geschichte von idiocrasy

idiocrasy(n.)

„Peculiarity“ (körperlich oder geistig), 1680er Jahre, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen idiokrasia, das sich aus idios „eigen, persönlich“ (siehe idio-) und krasis „Mischung, Temperierung“ zusammensetzt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *kere-, die „mischen, verwirren; kochen“ bedeutet (siehe rare (adj.2)). Verwandt: Idiocratic.

Verknüpfte Einträge

[undercooked] 1650er Jahre, eine Variante des Mittelenglischen rere, abgeleitet vom Altenglischen hrere „leicht gekocht“, wahrscheinlich verwandt mit hreran „rühren, bewegen, schütteln, aufwühlen“, aus dem Urgermanischen *hrorjan, das auf die indogermanische Wurzel *kere- „mischen, verwirren; kochen“ zurückgeht (auch Quelle des Griechischen kera- „mischen“, krasis „Mischung“). Germanische Verwandte sind das Altfriesische hrera „rühren, bewegen“, das Altsächsische hrorian, das Niederländische roeren, das Deutsche rühren, das Altnordische hroera.

Anfänglich bezogen auf Eier, seit 1784 auch für Fleisch, und laut dem Oxford English Dictionary (1989) wurde es in diesem Sinne „früher oft als Amerikanismus angesehen, obwohl es in vielen englischen Dialekten verbreitet war ... und von englischen Schriftstellern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verwendet wurde.“

Das Wortbildungselement bedeutet „eigen, persönlich, individuell“ und stammt aus dem Griechischen idios, was so viel wie „eigen, persönlich, privat, sein Eigenes“ bedeutet (siehe idiom).

    Werbung

    Trends von " idiocrasy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "idiocrasy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of idiocrasy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "idiocrasy"
    Werbung