Werbung

Bedeutung von rare

selten; rar; ungewöhnlich

Herkunft und Geschichte von rare

rare(adj.1)

[dünn, spärlich, ungewöhnlich] Ende des 14. Jahrhunderts in der Bedeutung „dünn, luftig, porös“ (im Gegensatz zu dense); Mitte des 15. Jahrhunderts dann „gering in der Zahl und weit verteilt, spärlich verteilt, selten zu finden, sehr unüblich“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen rer, rere für „spärlich“ (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen rarus, was so viel wie „dünn gesät, mit lockerer Textur; nicht dick; mit Abständen dazwischen, voller Leerstellen“ bedeutet (Antonym zu densus). Manchmal wird er auch auf eine rekonstruierte Wurzel im Urindoeuropäischen *ere- zurückgeführt, die „trennen; anfügen“ bedeutet.

Ursprünglich bedeutete es „die Partikel sind nicht dicht beieinander“, was zu „gering in der Zahl“ führte und schließlich zu „ungewöhnlich“. Die Bedeutung „bemerkenswert aufgrund seiner Ungewöhnlichkeit“, insbesondere „ungewöhnlich gut“, entstand im späten 15. Jahrhundert (Caxton). Verwandt ist das Substantiv Rareness. In der Chemie bezeichnet rare earth seit 1818 die seltenen Erden.

Rare implies that only few of the kind exist : as, perfect diamonds are rare. Scarce properly implies a previous or usual condition of greater abundance. Rare means that there are much fewer of a kind to be found than may be found where scarce would apply. [Century Dictionary, 1895]
Rare deutet darauf hin, dass nur wenige Exemplare dieser Art existieren: So sind perfekte Diamanten selten. Scarce impliziert dagegen, dass es zuvor oder gewöhnlich eine größere Menge gab. Rare bedeutet, dass es von einer Art viel weniger gibt, als man erwarten würde, wo scarce zutreffen würde. [Century Dictionary, 1895]

rare(adj.2)

[undercooked] 1650er Jahre, eine Variante des Mittelenglischen rere, abgeleitet vom Altenglischen hrere „leicht gekocht“, wahrscheinlich verwandt mit hreran „rühren, bewegen, schütteln, aufwühlen“, aus dem Urgermanischen *hrorjan, das auf die indogermanische Wurzel *kere- „mischen, verwirren; kochen“ zurückgeht (auch Quelle des Griechischen kera- „mischen“, krasis „Mischung“). Germanische Verwandte sind das Altfriesische hrera „rühren, bewegen“, das Altsächsische hrorian, das Niederländische roeren, das Deutsche rühren, das Altnordische hroera.

Anfänglich bezogen auf Eier, seit 1784 auch für Fleisch, und laut dem Oxford English Dictionary (1989) wurde es in diesem Sinne „früher oft als Amerikanismus angesehen, obwohl es in vielen englischen Dialekten verbreitet war ... und von englischen Schriftstellern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verwendet wurde.“

rare(v.)

"auf den Hinterbeinen aufstehen," wie ein Pferd, Löwe usw., 1833, dialektale Variante von rear (v.1). Die Bedeutung "eifrig" (in raring to go) ist seit 1909 belegt. Verwandt: Rared; raring.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen reren, abgeleitet vom Altenglischen ræran, was so viel bedeutet wie „etwas heben oder anheben, zum Steigen bringen“. Es konnte auch „etwas aufbauen, erschaffen oder aufrichten“ bedeuten, sowie „erwecken, anregen oder aufrütteln“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *raizijanau, was „erheben“ bedeutet, und ist die kausale Form von *risanan, was „steigen“ heißt (aus dem sich das altenglische risan entwickelte; siehe auch rise (v.)). Das zweite -r- entstand durch Rhotazismus.

Die Bedeutung „ins Leben rufen, aufziehen“ (insbesondere bei Kindern) taucht bereits im frühen 15. Jahrhundert auf, möglicherweise sogar im späten 14. Jahrhundert. Zunächst ist es nicht leicht, diesen Sinn von dem einfacheren „zeugen“ zu unterscheiden. Die spezifischere Bedeutung „Tiere oder Personen durch angemessene Ernährung und Aufmerksamkeit aufziehen, sie körperlich oder geistig entwickeln oder trainieren“ setzte sich erst im späten 16. Jahrhundert durch.

Die intransitive Bedeutung „auf die Hinterbeine erheben“ wird erstmals im späten 14. Jahrhundert belegt (vergleiche rare (v.)). Dies beschreibt, was man tut, wenn man den Kopf anhebt oder hochhält, und fand sich bereits 1667 in der Formulierung „Rear'd high thir flourisht heads“ bei Milton. Mit ugly ist es erstmals 1851 nachweisbar. Verwandte Formen sind Reared und rearing.

In der mittelenglichen Sprache hatte rear auch andere Bedeutungen wie „setzen“ (zum Beispiel Feuer), „ziehen“ (zum Beispiel Blut), „führen“ (Krieg) oder „erheben“ (Einnahmen, Zehnten). Zudem konnte es auch „sammeln, zusammentragen“ (eine Schafherde) bedeuten.

Das fliegende, mausähnliche Säugetier (Ordnung Chiroptera), das in den 1570er Jahren auftauchte, ist eine dialektale Abwandlung des mittelenglichen bakke (frühes 14. Jahrhundert). Dieses Wort steht wahrscheinlich in Verbindung mit dem Alt-Schwedischen natbakka, dem Alt-Dänischen nathbakkæ für „Nachtfledermaus“ und dem Alt-Nordischen leðrblaka für „Fledermaus“, was wörtlich „Lederflatterer“ bedeutet. Es stammt aus dem Urgermanischen *blak-, das von der indogermanischen Wurzel *bhlag- „schlagen“ abgeleitet ist (siehe flagellum).

Wenn das so ist, könnte der ursprüngliche Sinn des Tiernamens also „Flatterer“ gewesen sein. Der Wandel von -k- zu -t- könnte durch eine Verwechslung von bakke mit dem lateinischen blatta („Motten, nachtaktives Insekt“) entstanden sein.

Im Altenglischen wurde das Tier hreremus genannt, abgeleitet von hreran („erschüttern“, siehe rare (Adj. 2)). Das Wort rattle-mouse, ein altes dialektales Wort für „Fledermaus“, ist seit dem späten 16. Jahrhundert belegt. Flitter-mouse (1540er Jahre) wird gelegentlich im Englischen verwendet (mit Varianten wie flinder-mouse, flicker-mouse), um das deutsche fledermaus nachzuahmen, das aus dem Althochdeutschen fledaron („flattern“) stammt.

Als abwertender Begriff für eine alte Frau könnte es eine Anspielung auf Hexerei sein (vergleiche fly-by-night) oder von bat als „Prostituierte, die ihr Gewerbe nachts ausübt“ stammen [Farmer, der es als „altes Slangwort“ bezeichnet und das französische Äquivalent „Nacht-Schwalbe“ (hirondelle de nuit) als „poetischer“ empfindet].

Werbung

Trends von " rare "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rare" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rare

Werbung
Trends
Werbung