Werbung

Bedeutung von ideologue

Ideologe; Verfechter einer bestimmten Idee oder Theorie; Theoretiker

Herkunft und Geschichte von ideologue

ideologue(n.)

1815, in Bezug auf die französischen Revolutionäre, aus dem Französischen ideologue, abgeleitet vom Griechischen idea (siehe idea) + -logos (siehe -logy). Eine frühere Form war ideologist (1798).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „Archetyp, Konzept eines Dings im Geist Gottes“. Es stammt aus dem Lateinischen idea, was „platonische Idee, Archetyp“ bedeutet. Dieses philosophische Konzept wurde aus dem Griechischen übernommen, wo idea so viel wie „Form; das Aussehen eines Dings; eine Art, Gattung, Natur; Mode, Stil“ bedeutet. In der Logik bezeichnete es „eine Klasse, Art, Gattung, Spezies“ und leitet sich von idein ab, was „sehen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *wid-es-ya-, einer abgeleiteten Form von *weid-, was ebenfalls „sehen“ bedeutet.

In der platonischen Philosophie beschreibt es „einen Archetyp oder ein reines, immaterielles Muster, von dem die individuellen Objekte einer natürlichen Klasse nur die unvollkommenen Kopien sind. Durch ihre Teilnahme an diesem Muster erhalten sie ihr Dasein“ [Century Dictionary].

Die Bedeutung „mentales Bild oder Vorstellung“ entwickelte sich in den 1610er Jahren (das griechische Wort dafür war ennoia, ursprünglich „Akt des Denkens“). Zur gleichen Zeit entstand auch der Sinn „Vorstellung von etwas, das getan werden soll; Idee dessen, was sein sollte, im Gegensatz zu dem, was beobachtet wird“. Der Begriff für „Ergebnis des Denkens“ wurde erstmals in den 1640er Jahren dokumentiert.

Idée fixe (1836) stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „feste Idee“. Über das Latein fand das Wort seinen Weg ins Niederländische, Deutsche und Dänische als idee, das auch in einigen englischen Dialekten vorkommt. Seit dem 17. Jahrhundert wurde der philosophische Sinn durch Denker wie Descartes, Locke, Berkeley, Hume und Kant weiter ausgearbeitet. Die umgangssprachliche Wendung big idea (wie in what's the ...) entstand 1908.

Das Wortbildungselement bedeutet „eine Rede, ein Diskurs, eine Abhandlung, eine Lehre, eine Theorie, eine Wissenschaft“. Es stammt aus dem Mittellateinischen -logia, dem Französischen -logie und direkt aus dem Griechischen -logia. Es leitet sich von -log- ab, dem Wortstamm von legein, was „sprechen, erzählen“ bedeutet. So beschreibt es „das Wesen oder Verhalten einesjenigen, der über ein bestimmtes Thema spricht oder es behandelt“. Der Ursprung liegt im protoindoeuropäischen Wortstamm *leg- (1), was „sammeln, versammeln“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Bedeutungen wie „sprechen“ – also im Sinne von „Worte auswählen“.

In Begriffen wie philology („Liebe zur Wissenschaft; Liebe zu Worten oder Diskursen“), apology, doxology, analogy, trilogy, eulogy usw. ist das griechische logos („Wort, Rede, Aussage, Diskurs“) direkt beteiligt.

Werbung

Trends von " ideologue "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ideologue" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ideologue

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ideologue"
Werbung