Werbung

Bedeutung von illicit

illegitim; unrechtmäßig; verboten

Herkunft und Geschichte von illicit

illicit(adj.)

Um 1500, aus dem Altfranzösischen illicite „rechtswidrig, verboten“ (14. Jahrhundert) entlehnt, das seinerseits aus dem Lateinischen illicitus „nicht erlaubt, rechtswidrig, illegal“ stammt. Dieses setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) und licitus „rechtmäßig“, dem Partizip Perfekt von licere „erlaubt sein“ (siehe licence (n.)). Verwandt: Illicitly.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „formale Genehmigung, offizielle Erlaubnis, Privileg“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen licence, was so viel wie „Freiheit, Macht, Möglichkeit, Erlaubnis“ bedeutete (12. Jh.). Dieses wiederum geht auf das Lateinische licentia zurück, was „Freiheit, Ungebundenheit, Anmaßung“ bedeutet. Es leitet sich von licentem (im Nominativ licens), dem Partizip Präsens von licere („erlaubt sein, rechtmäßig sein“), ab. Die Wurzel stammt vermutlich aus dem Urindoeuropäischen *leik-, was „anbieten, verhandeln, einen Preis nennen“ bedeutet. Möglicherweise ist es auch verwandt mit dem Lettischen likstu, was „ich komme zu einer Einigung“ heißt.

Die Bedeutung „formale (meist schriftliche) Erlaubnis von einer Autorität, etwas zu tun“ (zum Beispiel heiraten, jagen, fahren) taucht erstmals im frühen 15. Jahrhundert auf. Der Sinn „übermäßige Freiheit, Missachtung von Anstand“ im Englischen entwickelt sich im mittleren 15. Jahrhundert. Im Mittelenglischen wurde es unterschiedlich geschrieben: licence, licens, lisence, lissens, licance. Es gab Versuche, license nur für die verbale Verwendung und licence für das Substantiv zu reservieren (ähnlich wie bei advise/advice und devise/device, siehe auch die Anmerkung im OED). In den USA wird jedoch license sowohl als Verb als auch als Substantiv verwendet.

Poetic licence, was „absichtliche Abweichung von anerkannten Formen oder Regeln“ bedeutet, entstand 1733, zuvor als lycence poetycall (1530) belegt. Der Begriff licence-plate für Nummernschilder stammt aus dem Jahr 1870 (zunächst für Hunde und Wagen, bevor es Automobile gab); licence-number wurde 1903 geprägt.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " illicit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "illicit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of illicit

    Werbung
    Trends
    Werbung