Werbung

Bedeutung von imaginable

vorstellbar; denkbar

Herkunft und Geschichte von imaginable

imaginable(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts, ymaginable, aus dem Altfranzösischen imaginable und direkt aus dem Spätlateinischen imaginabilis, abgeleitet von dem Lateinischen imaginari, was so viel wie „sich etwas vorstellen“ bedeutet (siehe imagine). Verwandt: Imaginably.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert entstand das Verb „imagined“, was so viel wie „ein mentales Bild formen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen imaginer, das „meißeln, malen, dekorieren, verschönern“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das Lateinische imaginari zurück, was „sich ein Bild machen, sich vorstellen, imaginiert“ bedeutete. In der Spätantike fand man auch imaginare, was „ein Bild formen, darstellen“ hieß. Der Ursprung liegt im lateinischen imago, was „ein Bild, ein Abbild“ bedeutet, und stammt vom Wortstamm imitari ab, was „kopieren, nachahmen“ heißt. Dieser wiederum leitet sich von der indogermanischen Wurzel *aim- ab, die „kopieren“ bedeutet. Die Bedeutung „annehmen, vermuten“ wurde erstmals im späten 14. Jahrhundert dokumentiert. Verwandte Begriffe sind Imagined und imagining.

"unvorstellbar, nicht in der Lage, vorgestellt zu werden," 1610er Jahre, gebildet aus un- (1) "nicht" + imaginable. Verwandt: Unimaginably.

    Werbung

    Trends von " imaginable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "imaginable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of imaginable

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "imaginable"
    Werbung