Werbung

Bedeutung von imaginary

einbildend; nicht real; fiktiv

Herkunft und Geschichte von imaginary

imaginary(adj.)

"nicht real, nur in der Fantasie existierend," Ende des 14. Jahrhunderts, ymaginaire, abgeleitet von imagine + -ary; oder aus dem Spätlateinischen imaginarius "scheinbar, eingebildet," ebenfalls im wörtlichen Sinne "bildlich, bildhaft," von Latein imaginari "sich etwas vorstellen." Der Ausdruck Imaginary friend (jemand, der nicht existiert) ist seit 1789 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert entstand das Verb „imagined“, was so viel wie „ein mentales Bild formen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen imaginer, das „meißeln, malen, dekorieren, verschönern“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das Lateinische imaginari zurück, was „sich ein Bild machen, sich vorstellen, imaginiert“ bedeutete. In der Spätantike fand man auch imaginare, was „ein Bild formen, darstellen“ hieß. Der Ursprung liegt im lateinischen imago, was „ein Bild, ein Abbild“ bedeutet, und stammt vom Wortstamm imitari ab, was „kopieren, nachahmen“ heißt. Dieser wiederum leitet sich von der indogermanischen Wurzel *aim- ab, die „kopieren“ bedeutet. Die Bedeutung „annehmen, vermuten“ wurde erstmals im späten 14. Jahrhundert dokumentiert. Verwandte Begriffe sind Imagined und imagining.

Das Suffix für Adjektive und Substantive stammt in den meisten Fällen aus dem Lateinischen, wie -arius, -aria, -arium, was so viel bedeutet wie „verbunden mit“, „gehörend zu“ oder „der Mann, der sich mit etwas beschäftigt“. Es leitet sich vom urindoeuropäischen Relativsuffix *-yo- ab, das „von oder belonging to“ ausdrückt. Im Lateinischen wurde das Neutrum dieser Adjektive häufig auch als Substantiv verwendet, wie zum Beispiel in solarium (Sonnenuhr), vivarium (Lebensraum), honorarium (Honorar) und vielen anderen. Dieses Suffix tauchte in Wörtern auf, die im Mittelenglischen aus dem Lateinischen entlehnt wurden. Bei späteren Entlehnungen aus dem Lateinischen ins Französische entwickelte es sich zu -aire und fand seinen Weg ins Mittelenglische als -arie, das später zu -ary wurde.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „kopieren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: emulate; emulation; emulous; image; imaginary; imagination; imaginative; imagine; imago; imitable; imitate; imitative; imitator; inimitable.

Er könnte auch die Quelle sein für: Lateinisch imago „Bild“, aemulus „eifrig“, imitari „kopieren, darstellen, nachahmen“; Hethitisch himma- „Nachahmung, Ersatz“.

    Werbung

    Trends von " imaginary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "imaginary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of imaginary

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "imaginary"
    Werbung