Werbung

Bedeutung von imperial

kaiserlich; majestätisch; herrschaftlich

Herkunft und Geschichte von imperial

imperial(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „mit einer herausragenden Qualität“ und stammt aus dem Altfranzösischen imperial, emperial, was so viel wie „kaiserlich; fürstlich, prächtig; stark, mächtig“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Das Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen imperialis, was „zum Reich oder Kaiser gehörend“ bedeutet, abgeleitet von imperium, was „Reich“ heißt (siehe empire).

Die Bedeutung „zum Reich gehörend“ (insbesondere im Kontext des Römischen Reiches) tauchte Ende des 14. Jahrhunderts auf und bezog sich ab 1774 auf Großbritannien. Der Ausdruck „von beeindruckender Größe oder Exzellenz“ stammt aus dem Jahr 1731. Im amerikanischen Kontext wird der Begriff imperial presidency auf das Buch von Arthur Schlesinger Jr. über die Nixon-Administration (1974) zurückgeführt. Verwandt ist Imperially. Das Substantiv entstand in den 1520er Jahren und bezeichnete zunächst ein „Mitglied der Kaiserschaft“. In den 1670er Jahren wurde es dann als Bezeichnung für Goldmünzen verwendet, die von verschiedenen kaiserlichen Behörden ausgegeben wurden.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Empire“ ein Gebiet, das unter der Herrschaft eines Kaisers stand. Allgemeiner wurde es für „Reich“ oder „Herrschaft“ verwendet. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts kam die Bedeutung als „Autorität eines Kaisers“ oder „oberste Macht in der Regierungsführung“ hinzu, wobei es im Mittelenglischen vor allem für das Römische Reich genutzt wurde.

Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen empire, was so viel wie „Herrschaft“, „Autorität“, „Königreich“ oder „kaiserliche Herrschaft“ bedeutete und im 11. Jahrhundert gebräuchlich war. Es geht zurück auf das Lateinische imperium, das „Befehl“, „Herrschaft“, „Macht“ oder „oberste Gewalt“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich von imperare ab, was „befehlen“ heißt. Der Wortstamm setzt sich zusammen aus in-, was „in“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, ebenfalls „in“), und parare, was „ordnen“ oder „vorbereiten“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *pere- (1), „produzieren“ oder „beschaffen“).

Obwohl das Wort etymologisch nicht auf „Gebiet, das von einem Kaiser beherrscht wird“ beschränkt ist, wurde es oft so verwendet. Der Ausdruck The Empire, der „das Britische Empire“ bezeichnet, tauchte erstmals 1772 auf (offiziell wurde es 1931 in „The Commonwealth“ umbenannt). Zuvor bezog es sich auf das Heilige Römische Reich (1670er Jahre).

[P]roperly an empire is an aggregate of conquered, colonized, or confederated states, each with its own government subordinate or tributary to that of the empire as a whole. [Century Dictionary] 
Ein „Empire“ ist im Grunde genommen ein Zusammenschluss von eroberten, kolonisierten oder verbündeten Staaten, die jeweils eine eigene Regierung haben, die jedoch der Gesamtregierung des Empires untergeordnet oder tributpflichtig ist. [Century Dictionary] 

Die Verwendung von Empire als Bezeichnung für einen bestimmten Stil, insbesondere für Kleider mit hohen Taillen, entstand um 1860. Sie bezieht sich auf den klassizistischen Stil, der während der Herrschaft Napoleons I. in Frankreich (1804-1815) vorherrschte. Second Empire bezieht sich auf die Herrschaft Napoleons III. in Frankreich (1852-1870). New York wird seit 1834 als Empire State bezeichnet.

1826, "Eintreten für das Empire, Hingabe an imperiale Interessen," ursprünglich im napoleonischen Kontext, aber auch für Rom und die britische Außenpolitik verwendet; von imperial + -ism.

Manchmal in britischem Gebrauch (und kurz in den USA) mit einem neutralen oder positiven Sinn in Bezug auf nationale Interessen oder die Verbreitung der Vorteile der westlichen Zivilisation, aber von Anfang an meist mehr oder weniger ein Vorwurf.

It is the old story of 1798, when French republicanism sick of its own folly and misdeeds, became metamorphosed into imperialism, and consoled itself for its incapacity to found domestic freedom by putting an iron yoke upon Europe, and covering it with blood and battle-fields. [Francis Lloyd, St. James's Magazine, January 1842]
Es ist die alte Geschichte von 1798, als der französische Republikanismus, müde von seiner eigenen Torheit und seinen Verfehlungen, sich in Imperialismus verwandelte und sich für seine Unfähigkeit, innere Freiheit zu schaffen, tröstete, indem er ein eisernes Joch über Europa legte und es mit Blut und Schlachtfeldern bedeckte. [Francis Lloyd, St. James's Magazine, Januar 1842]

Die allgemeine Bedeutung von "die Herrschaft eines Landes über ein anderes" ist 1878 belegt. Die abwertende Qualität des Wortes schärfte sich nach 1900, mit dem amerikanischen Abscheu vor dem philippinischen Aufstand und der Veröffentlichung von J.A. Hobsons Buch über Imperialismus, durch das der Begriff in den 1910er Jahren von kommunistischen Autoren aufgegriffen wurde.

Imperialism is a depraved choice of national life, imposed by self-seeking interests which appeal to the lusts of quantitative acquisitiveness and of forceful domination surviving in a nation from early centuries of animal struggle for existence. Its adoption as a policy implies a deliberate renunciation of that cultivation of the higher inner qualities which for a nation as for an individual constitutes the ascendency of reason over brute impulse. It is the besetting sin of all successful States, and its penalty is unalterable in the order of nature. [J.A. Hobson, "Imperialism: A Study," London, 1902]
Imperialismus ist eine verderbliche Wahl des nationalen Lebens, auferlegt von eigennützigen Interessen, die an die Begierden quantitativer Erwerbsucht und gewaltsamer Dominanz appellieren, die in einer Nation aus frühen Jahrhunderten des tierischen Überlebenskampfs überlebt. Seine Annahme als Politik impliziert einen absichtlichen Verzicht auf die Kultivierung der höheren inneren Qualitäten, die für eine Nation wie für ein Individuum die Überlegenheit der Vernunft über den rohen Impuls ausmachen. Es ist die beharrliche Sünde aller erfolgreichen Staaten, und seine Strafe ist unveränderlich in der Ordnung der Natur. [J.A. Hobson, "Imperialism: A Study," London, 1902]
Werbung

Trends von " imperial "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"imperial" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of imperial

Werbung
Trends
Werbung