Werbung

Bedeutung von impersonal

unpersönlich; nicht persönlich; ohne individuelle Persönlichkeit

Herkunft und Geschichte von impersonal

impersonal(adj.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte der Begriff als grammatikalischer Fachausdruck auf. Er stammt aus dem Spätlateinischen impersonalis, das sich aus einer assimilierten Form von in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) und personalis „persönlich“ (siehe personal) ableitet. Die Bedeutung „nicht mit einer Person verbunden“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Die Auffassung von „nicht mit Persönlichkeit ausgestattet, keine bewusste Individualität besitzend“ stammt aus dem Jahr 1842. Verwandt ist das Adverb: impersonally.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „privat, sich auf das Individuum oder einen selbstbewussten Menschen beziehend; von der Person selbst durchgeführt“. Es stammt aus dem Altfranzösischen personal (12. Jahrhundert, im modernen Französisch personnel), das wiederum aus dem Spätlateinischen personalis „zu einer Person gehörend“ abgeleitet ist, und letztlich aus dem Lateinischen persona (siehe person).

Die Bedeutung „an eine bestimmte Person gerichtet oder auf sie abzielt“ (meist in feindlicher Absicht) ist seit den 1610er Jahren belegt. Ab 1928 wurde es verwendet, um einen offiziellen oder Angestellten zu bezeichnen, der einer Person zugeordnet ist (wie in personal secretary).

Die Substantivform „Zeitungsartikel über private Angelegenheiten“ ist seit 1888 belegt. Als „eine Kleinanzeige, die an eine Einzelperson gerichtet ist“ wird es seit 1861 aufgezeichnet. Personal computer stammt aus dem Jahr 1976.

1769, abgeleitet von impersonal + -ity.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " impersonal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "impersonal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impersonal

    Werbung
    Trends
    Werbung