Werbung

Bedeutung von impression

Eindruck; Eindruck auf den Geist oder die Emotionen; Prägung

Herkunft und Geschichte von impression

impression(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Impression“ sowohl „eine durch Druck erzeugte Markierung“ als auch „ein Bild, das durch etwas Äußeres in den Gedanken oder die Emotionen entsteht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen impression, was so viel wie „Druck, Stempel; eine Einprägung im Geist“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das Lateinische impressionem (im Nominativ impressio) zurück, was „ein Eindrücken, einen Ansturm oder Angriff“ bezeichnete. Bildlich verstand man darunter „eine Wahrnehmung, einen geistigen Eindruck“, wörtlich übersetzt hieß es „ein Eindrücken“. Der lateinische Ursprung imprimere bedeutet „in oder auf etwas drücken“ (siehe auch impress (v.1)).

Die Bedeutung „Handlung oder Prozess, bei dem durch Druck eine Markierung auf einer Oberfläche entsteht“, entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Ab den 1550er Jahren verstand man unter „Impression“ auch „eine Kopie, die durch Druck von Lettern oder einer Gravur hergestellt wird“. In den 1570er Jahren kam die Bedeutung „Druck einer Anzahl von Kopien, die Gesamtheit der zu einem Zeitpunkt gedruckten Exemplare“ hinzu. Schließlich bezeichnete das Wort ab den 1610er Jahren auch „einen Glauben oder eine vage Vorstellung“, wie in dem Ausdruck under the impression (unter dem Eindruck).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „einen starken Einfluss auf den Geist oder das Herz haben, tief im Gedächtnis verankern“. Der Begriff stammt vom lateinischen impressus, dem Partizip Perfekt von imprimere, was so viel wie „aufdrücken oder eindrücken, prägen“ bedeutet. Diese Bedeutung kann auch bildlich verstanden werden. Sie setzt sich aus einer assimilierten Form von in- zusammen, die „in, auf, an“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, was „in“ bedeutet), und premere, was „drücken, festhalten, bedecken, zusammendrücken“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *per- (4), die „schlagen“ bedeutet). Die wörtliche Bedeutung „Druck ausüben, ein dauerhaftes Bild erzeugen, eindrücken, prägen“ fand sich im frühen 15. Jahrhundert im Englischen. Verwandte Begriffe sind Impressed und impressing.

„empfänglich für (mentale) Eindrücke“, 1827, aus dem Französischen impressionable (die frühesten englischen Beispiele finden sich in französischen Übersetzungen und Kontexten); siehe impression + -able. Verwandt: Impressionability (1831). Früher wurde impressible (1620er Jahre) verwendet.

1839 als Begriff in der Philosophie, abgeleitet von impression + -ism. In Bezug auf die französische Kunstbewegung ab 1879, von impressionist. In den 1880er Jahren auf Musik (Debussy), Literatur usw. ausgeweitet.

    Werbung

    Trends von " impression "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "impression" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impression

    Werbung
    Trends
    Werbung