Werbung

Bedeutung von impress

beeindrucken; Eindruck hinterlassen; prägen

Herkunft und Geschichte von impress

impress(v.1)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „einen starken Einfluss auf den Geist oder das Herz haben, tief im Gedächtnis verankern“. Der Begriff stammt vom lateinischen impressus, dem Partizip Perfekt von imprimere, was so viel wie „aufdrücken oder eindrücken, prägen“ bedeutet. Diese Bedeutung kann auch bildlich verstanden werden. Sie setzt sich aus einer assimilierten Form von in- zusammen, die „in, auf, an“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, was „in“ bedeutet), und premere, was „drücken, festhalten, bedecken, zusammendrücken“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *per- (4), die „schlagen“ bedeutet). Die wörtliche Bedeutung „Druck ausüben, ein dauerhaftes Bild erzeugen, eindrücken, prägen“ fand sich im frühen 15. Jahrhundert im Englischen. Verwandte Begriffe sind Impressed und impressing.

impress(n.)

"act of impressing" (1590er Jahre), auch "characteristic mark" (1580er Jahre), abgeleitet von impress (v.1). Ab den 1620er Jahren als "Abzeichen, das von Adligen oder ihren Gefolgen getragen wird," aus dem Italienischen impresa; früher in diesem Sinne im Englischen als impreso, imprese (1580er Jahre) belegt.

impress(v.2)

"Abgabe für Militärdienst," 1590er Jahre, abgeleitet von der assimilierten Form von in- (2) "in, hinein" + press (v.2). Verwandt: Impressed; impressing.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, „aufgedrängt oder eingeprägt“ (in den Geist), Partizip Perfekt Adjektiv von impress (Verb).

„in Dienst stellen“, insbesondere für militärischen oder maritimen Dienst, 1570er Jahre, eine Abwandlung (durch Assoziation mit press (v.1)) von prest (Mitte 14. Jahrhundert) „durch Darlehen verpflichten, im Voraus bezahlen“, besonders im Hinblick auf Geld, das einem Soldaten oder Seemann bei der Rekrutierung gezahlt wird, abgeleitet vom Lateinischen praestare „bereitstehen, erfüllen, bereitstellen“, von prae- „vor“ (siehe pre-) + stare „stehen“, aus der PIE-Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder sein“. Das Verb steht in Beziehung zu praesto (Adverb) „bereit, verfügbar“. Verwandt: Pressed; pressing.

Werbung

Trends von " impress "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"impress" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impress

Werbung
Trends
Werbung