Werbung

Bedeutung von inanimate

lebenslos; leblos; ohne Vitalität

Herkunft und Geschichte von inanimate

inanimate(adj.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „ohne Lebenskräfte, das Leben verloren“. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen inanimatus, was „lebenslos“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ bedeutet (siehe in- (1)), und animatus (siehe animation). Die klassische Form des Adjektivs war inanimis oder inanimus. Im nachklassischen Latein fand man auch inanimalis sowie inanimans, was ebenfalls „lebenslos“ bedeutet. Die Bedeutung „lebenslos, ohne Vitalität, geistlos“ entwickelte sich erst im Jahr 1734.

Interessanterweise war Inanimate im 17. Jahrhundert auch ein Verb im Englischen, das „mit Leben oder Energie erfüllen“ bedeutete. Dies stammt von der anderen Form von in- (siehe in- (2)).

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezeichnete das Wort „Animation“ die „Aktion des Lebensschenkens“ – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt vom lateinischen animationem (im Nominativ animatio), was so viel wie „Belebung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Verb animare ab, das „Lebensatem geben“ oder auch „einen besonderen Geist verleihen, Mut zusprechen, beleben“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen anima, was „Leben“ oder „Atem“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *ane- stammt, die „atmen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Vitalität, Erscheinung von Aktivität oder Leben“ entwickelte sich in den 1610er Jahren (wie im Ausdruck suspended animation zu sehen ist, dazu mehr unter suspended). Der filmische Begriff, der „Produktion von bewegten Zeichentrickbildern“ beschreibt, entstand 1912.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " inanimate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inanimate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inanimate

    Werbung
    Trends
    Werbung