Werbung

Bedeutung von inconvenience

Unannehmlichkeit; Unbequemlichkeit; Schwierigkeiten

Herkunft und Geschichte von inconvenience

inconvenience(n.)

Um 1400 herum bedeutete das Wort „Schaden, Unglück, Gefahr, Missgeschick“ und stammt aus dem Altfranzösischen inconvenience, was so viel wie „Unglück, Katastrophe, Unangemessenheit“ bedeutet (im modernen Französisch inconvenance). Der Ursprung liegt im Spätlateinischen inconvenientia, was „Mangel an Übereinstimmung, Inkongruenz“ bedeutet (im Mittellateinischen auch „Unglück, Leiden“). Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv, das von inconvenientem abgeleitet ist (siehe auch inconvenient). Die englische Bedeutung „Unangemessenheit, Ungeeignetheit; eine unangemessene Handlung oder Äußerung“ tauchte im frühen 15. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „Eigenschaft, unbequem zu sein“ entwickelte sich in den 1650er Jahren.

inconvenience(v.)

„jemandem Schwierigkeiten bereiten, ihn behindern oder belästigen“, 1650er Jahre, abgeleitet von inconvenience (Substantiv). Verwandt: Inconvenienced; inconveniencing.

The early Spanish missionaries in America were inconvenienced by finding that the only native word they could use for God also meant devil. [Herbert Spencer, "The Principles of Sociology," 1877]
Die frühen spanischen Missionare in Amerika hatten es schwer, weil das einzige einheimische Wort, das sie für Gott verwenden konnten, auch Teufel bedeutete. [Herbert Spencer, „Die Prinzipien der Soziologie“, 1877]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, "schädlich, gefährlich," auch "absurd, unlogisch" (Bedeutungen jetzt obsolet), aus dem Lateinischen inconvenientem (Nominativ inconveniens) "unpassend, nicht übereinstimmend, unähnlich," von in- "nicht, Gegenteil von" (siehe in- (1)) + convenientem (siehe convenient).

Im frühen 15. Jahrhundert auch "unangemessen, ungehörig, unnatürlich;" auch, von einer beschuldigten Person, "unwahrscheinlich als Täter, unschuldig." Der Sinn von "beschwerlich, unangenehm, unbeholfen" ist seit den 1650er Jahren belegt.

Frühes 15. Jahrhundert: „Unglück, Verletzung, schädliche Folge“, auch „Gefahr“ (heute veraltet). Kommt vom Spätlateinischen inconvenientia (siehe inconvenience (n.)). Die Bedeutung „Ärgernis, Nachteil, Eigenschaft, unbequem zu sein“ stammt aus den 1550er Jahren.

    Werbung

    Trends von " inconvenience "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inconvenience" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inconvenience

    Werbung
    Trends
    Werbung