Werbung

Bedeutung von inequality

Ungleichheit; Unterschiedlichkeit; Ungleichmaß

Herkunft und Geschichte von inequality

inequality(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Ungleichheit“ den „Unterschied in Rang oder Würde“. Es stammt aus dem Altfranzösischen inequalité (14. Jahrhundert, im modernen Französisch inégalité) und direkt aus dem Mittellateinischen inaequalitas. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen inaequalis ab, was so viel wie „ungleich, unähnlich, unterschiedlich (in der Größe)“ bedeutet. Es beschreibt auch Dinge, die „veränderlich“ oder „unbeständig“ sind. Der Wortbestandteil in- bedeutet „nicht“ oder „Gegenteil von“ (siehe in- (1)), während aequalis „gleich“ bedeutet (siehe equal). Ab den 1530er Jahren wurde der Begriff dann auch verwendet, um Unterschiede in Größe, Anzahl, Intensität und ähnlichen Aspekten zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „identisch in Menge, Umfang oder Anteil“. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „eine glatte oder ebene Oberfläche“ zu beschreiben. Das Wort stammt aus dem Lateinischen aequalis, was so viel wie „einheitlich, identisch, gleich“ bedeutet. Es leitet sich von aequus ab, was „eben, glatt, flach; ebenso hoch wie, auf einer Ebene mit; freundlich, nett, gerecht, fair, unparteiisch; proportional; ruhig, gelassen“ bedeutet. Der Ursprung dieses lateinischen Begriffs ist jedoch unbekannt. Eine parallele Form, egal, die aus dem Altfranzösischen egal stammt, war von Ende des 14. bis ins 17. Jahrhundert gebräuchlich. Der Ausdruck equal rights tauchte erstmals 1752 auf und wurde ab 1854 im amerikanischen Englisch verwendet, um Männer und Frauen zu beschreiben. Der Begriff equal opportunity (als Adjektiv, insbesondere im Kontext von Einstellungen usw.) ist seit 1925 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " inequality "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inequality" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inequality

    Werbung
    Trends
    Werbung