Werbung

Bedeutung von infrequency

Seltenheit; Ungewöhnlichkeit; geringe Häufigkeit

Herkunft und Geschichte von infrequency

infrequency(n.)

In den 1670er Jahren wurde der Begriff im Sinne von „Seltenheit“ geprägt, abgeleitet vom lateinischen infrequentia, was so viel wie „eine kleine Anzahl, Dünnheit, Knappheit“ bedeutet. Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv, das von infrequentem (im Nominativ infrequens) abgeleitet ist und „selten vorkommend, ungewöhnlich; nicht überfüllt, abwesend“ beschreibt. Dieses setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ bedeutet (siehe in- (1)), und frequens (siehe frequent). Eine ältere Form in diesem Sinne ist infrequence, die in den 1640er Jahren verwendet wurde. Zuvor fand man infrequency in einem mittlerweile veralteten Sinn, der „Zustand des Unbesuchten“ (ca. 1600) bezeichnete.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „reichlich, überflüssig“ und stammt aus dem Altfranzösischen frequent oder direkt aus dem Lateinischen frequentem (im Nominativ frequens), was so viel wie „häufig, regelmäßig, wiederholt; in großer Zahl, überfüllt, zahlreich, voll, bevölkert“ bedeutet. Die Herkunft ist ungewiss. Watkins vermutet, dass es wahrscheinlich vom protoindoeuropäischen Wort *bhrekw- „zusammenpressen“ stammt und vergleicht es mit dem Griechischen phrassein „einzäunen“ und dem Lateinischen farcire „stopfen“. Beekes hingegen hält die Verbindung zum Griechischen für „ziemlich unsicher“. Die Bedeutung „gemein, üblich“ entwickelte sich in den 1530er Jahren, während die Bedeutung „in kurzen Abständen auftretend, häufig wiederkehrend“ etwa um 1600 entstand.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " infrequency "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "infrequency" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of infrequency

    Werbung
    Trends
    Werbung