Werbung

Bedeutung von instrumentation

Instrumentierung; Anordnung von Musik für Instrumente; musikalische Besetzung

Herkunft und Geschichte von instrumentation

instrumentation(n.)

"Komposition und Anordnung von Musik für Instrumente," 1836, aus dem Französischen instrumentation, abgeleitet von instrument "Musikinstrument" (siehe instrument (n.)); siehe auch -ation.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Instrument“ ein „Musikinstrument“ oder ein „mechanisches Gerät zur Erzeugung musikalischer Klänge“. Es stammt aus dem Altfranzösischen instrument oder enstrument, was so viel wie „Mittel“, „Vorrichtung“ oder „Musikinstrument“ bedeutete (im 14. Jahrhundert, früher auch estrument, 13. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen instrumentum, was „Werkzeug“, „Hilfsmittel“ oder „Ausrüstung“ bedeutete. Das lateinische Wort leitet sich von instruere ab, was „anordnen“, „vorbereiten“ oder „unterrichten“ bedeutet – wörtlich also „bauen“ oder „errichten“. Dieses setzt sich zusammen aus in- (was „auf“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *en für „in“ stammt) und struere, was „aufbauen“ oder „häufen“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *streu-, einer erweiterten Form von *stere-, die „verbreiten“ bedeutet).

In anderen germanischen Sprachen kam das Wort ebenfalls aus dem Französischen. Im Englischen entwickelte sich im Mittelalter die Bedeutung „Mittel“ oder „Vermittler“ im 14. Jahrhundert. Die spezifische Bedeutung als „Handwerkzeug“ oder „Gerät“, das für mechanische Zwecke eingesetzt wird, tauchte im frühen 14. Jahrhundert auf. Heutzutage wird es oft von einem tool unterschieden, da es meist für feinere Arbeiten oder künstlerische sowie wissenschaftliche Zwecke verwendet wird [OED]. Im rechtlichen Kontext bezeichnet es seit dem frühen 15. Jahrhundert ein „schriftliches Dokument“, das einen rechtlichen Akt formal festhält. Früher wurde der Begriff auch für Körperteile oder Organe mit speziellen Funktionen verwendet.

In wyfhode I wol vse myn Instrument As frely as my makere hath it sent. [Chaucer, "Wife of Bath's Prologue"]
In der Ehe will ich mein Instrument so frei benutzen, wie es mein Schöpfer mir gesandt hat. [Chaucer, „Prolog der Wife of Bath“]

Das Ende einiger Substantive, die eine Handlung beschreiben; siehe -ate + -ion.

    Werbung

    Trends von " instrumentation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "instrumentation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of instrumentation

    Werbung
    Trends
    Werbung