Werbung

Bedeutung von invita Minerva

ohne Inspiration; widerwillig; unwillig

Herkunft und Geschichte von invita Minerva

invita Minerva

Lateinische adverbiale Wendung, die sich auf literarische oder künstlerische Schöpfung bezieht und „ohne Inspiration“ bedeutet, wörtlich „Minerva unwilling“; also „ohne Inspiration von der Göttin der Weisheit“. Sie besteht aus dem Ablativ Femininum von invitus, was „gegen den Willen, unwilling, reluctant“ bedeutet. Laut de Vaan stammt es aus dem PIE-Komplex *n-uih-to-, was so viel wie „nicht gewandt zu, nicht verfolgend“ heißt und verwandt ist mit der Herkunft von invitation. Zusammen mit Minervā bildet es ein ablatives Absolutum von Minerva.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort „Einladung“ im Sinne von „Handlung des Einladens, Aufforderung“. Es stammt vom lateinischen invitationem (im Nominativ invitatio), was so viel wie „eine Einladung, Anregung, Herausforderung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizip Perfekt von invitare ab, was „einladen, bewirten, unterhalten“ bedeutet – ursprünglich also „freundlich gegenüber jemandem sein“. Der lateinische Präfix in- bedeutet „hin zu“ und stammt aus der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet.

Der zweite Teil des Wortes ist weniger klar. Watkins schlägt vor, dass er von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *weie- stammt, die „etwas verfolgen, energisch nach etwas streben“ bedeutet (siehe auch gain (Verb)). De Vaan führt ihn ebenfalls auf eine indogermanische Form zurück, die „verfolgt“ bedeutet. Die Bedeutung „die gesprochene oder geschriebene Form, in der jemand eingeladen wird“ entwickelte sich erst in den 1610er Jahren.

In der antiken römischen Mythologie war sie eine der drei Hauptgöttheiten (neben Jupiter und Juno), eine jungfräuliche Göttin der Künste, Handwerke und Wissenschaften; sie verkörperte Weisheit, Verstand und Reflexion und wurde später mit der griechischen Athene identifiziert. Im späten 14. Jahrhundert tauchte der Name Mynerfe, minerve auf, abgeleitet vom Lateinischen Minerva, das wiederum aus dem Altlateinischen Menerva stammt. Ursprünglich kommt es aus dem Proto-Italischen *menes-wo-, was so viel wie „intelligent, verständig“ bedeutet, und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *men- (1) ab, die „denken, erinnern“ bedeutet. Diese Wurzel hat zahlreiche Ableitungen hervorgebracht, die sich auf geistige Eigenschaften oder Denkzustände beziehen (siehe auch mind (n.)). Ein Vergleich dazu findet sich im Sanskrit mit Manasvini, dem Namen der Mondmutter, und manasvin, was „voller Verstand oder Sinn“ bedeutet. Verwandt ist auch Minerval.

Minerva Press, a printing-press formerly in Leadenhall Street, London; also a class of ultra-sentimental novels, remarkable for their intricate plots, published from about 1790 to 1810 at this press, and other productions of similar character. [Century Dictionary]
Minerva Press war eine Druckerei, die früher in der Leadenhall Street in London ansässig war. Sie gab auch eine Reihe von ultra-sentimentalen Romanen heraus, die für ihre komplexen Handlungen bekannt waren und von etwa 1790 bis 1810 in dieser Druckerei sowie in ähnlichen Einrichtungen veröffentlicht wurden. [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " invita Minerva "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "invita Minerva" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of invita Minerva

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "invita Minerva"
    Werbung