Werbung

Bedeutung von isotope

Isotop; Atomvariante mit gleichem Platz im Periodensystem; unterschiedliche Atommasse

Herkunft und Geschichte von isotope

isotope(n.)

1913, wörtlich „den gleichen Platz habend“, stammt aus dem Griechischen isos für „gleich“ (siehe iso-) + topos für „Ort“ (siehe topos). So genannt, weil trotz unterschiedlicher Atomgewichte die verschiedenen Formen eines Elements denselben Platz im Periodensystem einnehmen. Eingeführt von dem britischen Chemiker Frederick Soddy (1877-1956) auf Anregung seiner Freundin, der schottischen Schriftstellerin und Ärztin Margaret Todd (ca. 1859-1918). Verwandt: Isotopic.

Verknüpfte Einträge

"traditionelles literarisches Thema," 1948, aus dem Griechischen topos, wörtlich "Ort, Region, Raum," auch "Gegenstand einer Rede," ein Wort ungewisser Herkunft. "Die breite semantische Bandbreite erschwert das Etymologisieren" [Beekes].

"ein radioaktives Isotop," 1946, abgeleitet von radio-, der Wortbildung von radiation, + isotope.

Vor Vokalen wird oft is- verwendet, ein Wortbildungselement, das „gleich, ähnlich, identisch; isometrisch“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen isos, was so viel wie „gleich wie, dasselbe wie; gleichmäßig geteilt; fair, unparteiisch (bei Personen); eben, gleichmäßig (bei Boden)“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist isometor, was „wie die eigene Mutter“ bedeutet. Im Englischen wird es richtig nur mit Wörtern griechischen Ursprungs verwendet; das lateinische Äquivalent ist equi- (siehe equi-).

    Werbung

    Trends von " isotope "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "isotope" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of isotope

    Werbung
    Trends
    Werbung