Werbung

Bedeutung von iso-

gleich; ähnlich; identisch

Herkunft und Geschichte von iso-

iso-

Vor Vokalen wird oft is- verwendet, ein Wortbildungselement, das „gleich, ähnlich, identisch; isometrisch“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen isos, was so viel wie „gleich wie, dasselbe wie; gleichmäßig geteilt; fair, unparteiisch (bei Personen); eben, gleichmäßig (bei Boden)“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist isometor, was „wie die eigene Mutter“ bedeutet. Im Englischen wird es richtig nur mit Wörtern griechischen Ursprungs verwendet; das lateinische Äquivalent ist equi- (siehe equi-).

Verknüpfte Einträge

1864 geprägt aus dem Griechischen isos für "gleich" (siehe iso-) + baros für "Gewicht" (von der PIE-Wurzel *gwere- (1) für "schwer"). Eine Linie, die Orte verbindet, an denen der Luftdruck zur gleichen Zeit gleich ist. Verwandt: Isobaric.

"Die Köpfe der Hauptfiguren auf etwa derselben Höhe zu haben," 1893, aus dem Griechischen isokephalos "gleichköpfig," von isos "gleich" (siehe iso-) + kephalē "Kopf" (siehe cephalo-). Die Regel oder das Prinzip der antiken griechischen Kunst, das besagt, dass Figuren, die stehen oder zu Pferd sind, Köpfe haben, die fast auf derselben Höhe geschnitzt sind.

Werbung

"iso-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of iso-

Werbung
Trends
Werbung