Werbung

Bedeutung von jingoism

Nationalismus; übertriebener Patriotismus; Kriegsbegeisterung

Herkunft und Geschichte von jingoism

jingoism(n.)

1878 entstanden aus jingo + -ism. Verwandt: Jingoist; jingoistic.

Verknüpfte Einträge

„gedankenloser, militaristischer Patriot“, 1878, entnommen aus dem Refrain eines Musikantensongs, der von G.W. Hunt geschrieben und von „Gilbert H. MacDermott“ (1845-1901) gesungen wurde. Der Song unterstützte die aggressive britische Politik gegenüber Russland in einer Zeit internationaler Spannungen. („Wir wollen nicht kämpfen, aber bei Jingo! wenn wir es tun, haben wir die Schiffe, wir haben die Männer, wir haben auch das Geld.“)

Hunt's patriotic song of 1878, with a swinging tune ... became at Macdermott's instigation the watchword of the popular supporters of England's bellicose policy. The "Daily News" on 11 March 1878 first dubbed the latter 'Jingoes' in derision .... ["Dictionary of National Biography," London, 1912]
Hunts patriotisches Lied von 1878, mit einer mitreißenden Melodie ... wurde auf Anregung von MacDermott zum Schlagwort der populären Unterstützer von Englands kriegerischer Politik. Die „Daily News“ bezeichneten die Anhänger am 11. März 1878 erstmals spöttisch als ‚Jingoes‘ .... [„Dictionary of National Biography“, London, 1912]

Als Bekräftigung war by jingo seit den 1690er Jahren umgangssprachlich gebräuchlich (high jingo ist seit den 1660er Jahren belegt), und jingo scheint hier ein weiterer Euphemismus für Jesus zu sein (es übersetzt das französische Par Dieu), beeinflusst durch den Zaubererjargon presto-jingo (belegt seit den 1660er Jahren). Die häufige Annahme, es könnte irgendwie vom baskischen Jinkoa „Gott“ abgeleitet sein, ist „nicht unmöglich“, aber „bislang nicht durch Beweise gestützt“ [OED].

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " jingoism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jingoism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jingoism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jingoism"
    Werbung