Werbung

Bedeutung von jingle

Klingeln; ein eingängiger Werbesong; ein Geräusch, das von kleinen Glocken erzeugt wird

Herkunft und Geschichte von jingle

jingle(v.)

"tinkling metallische Geräusche erzeugen," Ende des 14. Jahrhunderts, gingeln, von nachahmendem Ursprung; vergleiche tinkle (Verb), Niederländisch jengelen, Deutsch klingeln (aus dem Althochdeutschen klingilon (8. Jahrhundert), eine Häufigkeitsform von klingen). "Es scheint keine ursprüngliche Verbindung zu jangle zu geben" [OED]. Die transitive Bedeutung "zum Klingen bringen" stammt aus etwa 1500. Verwandt: Jingled; jingling. Massinger verwendet jingle-boy für "eine Münze" (ca. 1600). Jingle-bell ist seit 1871 belegt. Jingle-brains (1700) war Slang für "einen wilden, gedankenlosen, klappernden Kerl" [Grose].

jingle(n.)

„Klingender oder läutender Klang“, wie er von kleinen Glocken erzeugt wird, aus den 1590er Jahren, abgeleitet von jingle (Verb). Die Bedeutung „etwas, das klingelt“ entstand in den 1610er Jahren, insbesondere für „metallische Scheibe auf einem Tamburin“. Die Bedeutung „Lied in einer Werbung“ wurde erstmals 1930 belegt, abgeleitet von der früheren Bedeutung „einprägsame Wortfolge in Prosa oder Versen“ aus den 1640er Jahren.

Verknüpfte Einträge

„eine Folge sanfter Klingeltöne erzeugen“, Ende des 14. Jahrhunderts, tinklen, wahrscheinlich eine häufigere Form von tinken „läuten, klingeln“ (siehe tink (v.)), die es in einigen späteren Texten ersetzt und vermutlich nachahmenden Ursprungs ist. Vergleiche auch Altenglisch tinclian.

Die transitive Bedeutung „zum Klingeln bringen“ entstand in den 1580er Jahren. Auch im Mittelenglischen für „ein Klingeln in den Ohren verspüren“ verwendet. Als Substantiv bezeichnete es „Folge kleiner Klingeltöne“, ab den 1680er Jahren; ab 1804 auch „Handlung oder Tätigkeit, einen kleinen Klingelton zu erzeugen“. Give (one) a tinkle on the blower war im alten britischen Umgangssprachgebrauch (ca. 1930er Jahre) eine Möglichkeit zu sagen „jemanden am Telefon anrufen“.

Die Bedeutung „urinieren“ wurde 1960 aus kindlicher oder spielerischer Sprache überliefert. Als Substantiv in diesem Sinne ab 1965. Verwandt: Tinkled; tinkling.

In den 1630er Jahren entstand die vielfältige Wiederholung von jingle (Verb). Bereits in den 1650er Jahren wurde es auch als Substantiv verwendet, um „Schmuckstück; Schmuck“ zu bedeuten.

Your're [sic] the goodliest Man e'er I saw before,
With so many Jingle Jangle about one's Neck,
As is about your's I never saw none.
[ The King and the Northern Man, attributed to Martin Parker, ca. 1650]
Du bist der schönste Mann, den ich je zuvor gesehen habe,
Mit so vielen Jingle Jangle um den Hals,
Wie ich sie um deinen Hals habe, habe ich nie gesehen.
[ The King and the Northern Man, Martin Parker zugeschrieben, ca. 1650]

"lose Metallkugel, die als Klöppel einer Schlittenglocke dient," 1875, Verkleinerungsform von jingle (n.).

    Werbung

    Trends von " jingle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jingle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jingle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jingle"
    Werbung