Werbung

Bedeutung von jump-start

Starthilfe geben; neu ankurbeln; einen Anstoß geben

Herkunft und Geschichte von jump-start

jump-start(v.)

Das Wort jumpstart, was so viel bedeutet wie „einen Auto-Motor mit Hilfe von Starthilfekabeln zu starten“, tauchte bereits 1970 auf. Es setzt sich zusammen aus jump (Substantiv) und start (Verb). Die Bedeutung von jump in diesem Zusammenhang stammt aus dem jump-spark-Zündsystem, das seit 1883 in der Gasbeleuchtung belegt ist und ab etwa 1902 als gängige Methode zum Starten von Automobilen verwendet wurde. Daraus ergibt sich auch der Begriff jumper, der „Draht, der verwendet wird, um einen Teil eines Stromkreises zu überbrücken oder eine Lücke zu schließen“, bedeutet. Diese Bedeutung ist seit 1901 in der Telegraphie nachweisbar. Verwandte Begriffe sind Jumpstarted und jumpstarting. Die bildliche Verwendung des Begriffs setzte etwa 1975 ein. Jump-leads für „Starthilfekabel“ stammt aus dem Jahr 1969, während jumper-cables bereits 1961 belegt ist.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bedeutete es „einen Sprung machen“, abgeleitet von jump (Verb). Die bildliche Bedeutung „plötzlicher, abrupten Anstieg“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Ab den 1670er Jahren wurde es auch für „abrupter Übergang von einem Punkt zu einem anderen“ verwendet. Der Begriff für „Fallschirmabstieg“ tauchte erstmals 1922 auf. Die Bedeutung „Jazzmusik mit starkem Rhythmus“ wurde 1937 in Count Basies Stück „One O'Clock Jump“ dokumentiert. Jump suit, ein „einteiliger Overall, der von Fallschirmjägern und Fallschirmspringern getragen wird“, stammt aus dem Jahr 1948. Die Redewendung get a jump on, was so viel wie „sich einen Vorsprung verschaffen, in Bewegung kommen“ bedeutet, wurde 1910 geprägt, möglicherweise inspiriert durch den jump-spark, der einen Motor zündet.

Im Mittelenglischen sterten, was so viel wie „springen, hüpfen, herumtollen, kapern“ bedeutet. Es stammt vom Altenglischen *steortian oder *stiertan, wobei es in Kent einige Varianten wie styrtan gab, die „aufspringen“ bedeuteten. Allerdings ist das altenglische Verb nur im nordumbrischen Dialekt als Partizip Perfekt sturtende belegt. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stert-, das auch die altfriesischen Wörter sterta und stirta („fallen, stolpern“), das mittelniederländische sterten, storten sowie das moderne niederländische storten („stürzen, fallen“) und das althochdeutsche sturzen bzw. das heutige deutsche stürzen („werfen, schleudern, stürzen“) hervorgebracht hat. Laut Watkins bedeutet das Wort ursprünglich „schnell bewegen, zügig vorankommen“ und geht auf die indogermanische Wurzel *ster- (1) zurück, die „steif“ bedeutet.

Von der ursprünglichen Bedeutung „sich plötzlich bewegen oder aufspringen“ entwickelte sich um 1300 die erweiterte Bedeutung „plötzlich oder abrupt aufwachen; zusammenzucken oder sich erschrecken“. Im Laufe der 1660er Jahre kam dann noch die Bedeutung „etwas in Gang setzen oder zum Laufen bringen“ hinzu.

Die Bedeutung „sich bewegen, aufbrechen oder handeln“ (ohne den Aspekt der Plötzlichkeit) wurde 1821 geprägt. Diese Verbindung könnte aus dem Sportbereich stammen, wo es ursprünglich bedeutete, ein Tier aus seinem Versteck zu treiben (spätes 14. Jahrhundert). Die transitive Verwendung, also „etwas in Bewegung setzen oder aktivieren“, entstand in den 1670er Jahren und wurde speziell ab 1841 für „Maschinen in Betrieb setzen“ verwendet.

Verwandte Begriffe sind Started und starting. Die amerikanische Redewendung start in, die „beginnen“ in jeglichem Sinne bedeutet, tauchte um 1873 auf. Die Wendung start something, die „Ärger verursachen“ bedeutet, ist eine umgangssprachliche amerikanische Formulierung aus dem Jahr 1915. Der Ausdruck start over, was so viel wie „von vorne beginnen“ heißt, ist seit 1912 belegt. Im Laufsport bezeichnet man die starting-line (Startlinie) bereits seit 1855 so; die starting-block (Startblöcke) wurden um 1937 eingeführt.

    Werbung

    Trends von " jump-start "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jump-start" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jump-start

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jump-start"
    Werbung