Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von keel
Herkunft und Geschichte von keel
keel(n.)
„Das niedrigste und wichtigste Holz eines Schiffs oder Bootes“ – so wurde das Wort im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert verwendet. Es stammt wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich wie das altnordische kjölr für „Kiel“, das dänische kjøl und das schwedische köl. Laut Watkins geht es zurück auf das urgermanische *gwele- (3), was „schlucken“ bedeutet (siehe gullet).
Das Oxford English Dictionary und das Middle English Compendium betonen, dass dieses Wort unabhängig von dem keel ist, das „ein starkes, ungeschicktes Boot oder eine Barke“ bezeichnet (um 1200). Dieses könnte hingegen aus dem mittelniederländischen kiel für „Schiff“ stammen, was verwandt ist mit dem altenglischen ceol für „Schiffsbug“, dem althochdeutschen kiel und dem modernen deutschen Kiel für „Schiff“. Dennoch haben sich die beiden Begriffe gegenseitig beeinflusst oder teilweise vermischt, und Barnhart bezeichnet sie als Kognaten. In den USA und England, besonders am Tyne, wird Keel noch lokal für „Flachbodenboot“ verwendet.
In historischen Texten über die Angelsachsen taucht das Wort ab dem 17. Jahrhundert auf und bezeichnet eine frühe Form von Langbooten, die ihnen angeblich beim Überqueren von Gewässern dienten. Dies basiert auf ceolum in der Angelsächsischen Chronik und dem mittellateinischen cyulis (Gildas). Im Altenglischen wurde auch einfach scipes botm oder bytme verwendet. Der Ausdruck On an even keel (in den 1560er Jahren) bedeutet „in einer ebenen, horizontalen Position“ und hat sich daher bildlich zu einem Begriff für Stabilität entwickelt.
keel(v.1)
bei einem Schiff, „umschlagen“ (untransitiv), 1828, abgeleitet von keel (Substantiv). To keel over bedeutet „umschlagen“ (1829), und hat sich daher allgemein zu „stürzen, fallen“ (1833) entwickelt, basierend auf dem maritimen Bild eines Schiffs, das kieloben geht. Diese erweiterte Bedeutung fand zuerst im Sport Verwendung, insbesondere in Bezug auf erlegtes Wild. Verwandt: Keeled; keeling.
keel(v.2)
„kühlen, abkühlen“, im Mittelenglischen kelen, abgeleitet vom Altenglischen celan „kühlen“, das seinen Ursprung im Urgermanischen *koljan hat, was ebenfalls „kühlen“ bedeutet. Dies stammt aus der gleichen Wurzel wie das Adjektiv cool. Die Form kele (vom Altenglischen colian) wurde von Shakespeare verwendet, doch später verschmolz sie mit der Adjektivform und entwickelte sich zum modernen Verb cool. Verwandt ist es mit dem Niederländischen koelen, dem Althochdeutschen chuolen und dem Deutschen kühlen.
To "keel the pot" was a provincial phrase signifying, to stir its contents in a gentle manner, in order to cool them, and prevent them from boiling over. [J.O. Halliwell, from a note to "What You Will" in "Works of John Marston," 1856]
„Den Topf kühlen“ war ein regionaler Ausdruck, der bedeutete, den Inhalt sanft umzurühren, um ihn abzukühlen und ein Überkochen zu verhindern. [J.O. Halliwell, aus einer Anmerkung zu „Was ihr wollt“ in „Werke von John Marston“, 1856]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " keel "
"keel" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of keel
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.