Werbung

Bedeutung von keelson

Kielbalken; Verbindungselement im Schiffsbau; Mittelbalken über dem Kiel

Herkunft und Geschichte von keelson

keelson(n.)

Also kelson, „Linie aus verbundenen Balken in einem Schiff, die in der Mitte der Bodenbalken über dem Kiel verlegt ist und die Bodenbalken mit dem Kiel verbindet“, 1620er Jahre, verändert (durch den Einfluss von keel (n.)) aus dem Mittelenglischen kelsyng (Ende 13. Jahrhundert), das wahrscheinlich skandinavischen Ursprungs ist (vergleiche Schwedisch kölsvin, Dänisch und Norwegisch kjølsvin), aus einer Wortzusammensetzung wie Altnordisch kjölr (siehe keel (n.)) + swin „Schweine“, die für Holz verwendet wurde (siehe swine), oder vielleicht ist das zweite Element eine volksetymologische Veränderung eines anderen Wortes (wie Norwegisch svill „Sill“). Oder das Ganze stammt aus einer ähnlich gebildeten niederdeutschen Quelle (kielschwin).

Verknüpfte Einträge

„Das niedrigste und wichtigste Holz eines Schiffs oder Bootes“ – so wurde das Wort im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert verwendet. Es stammt wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich wie das altnordische kjölr für „Kiel“, das dänische kjøl und das schwedische köl. Laut Watkins geht es zurück auf das urgermanische *gwele- (3), was „schlucken“ bedeutet (siehe gullet).

Das Oxford English Dictionary und das Middle English Compendium betonen, dass dieses Wort unabhängig von dem keel ist, das „ein starkes, ungeschicktes Boot oder eine Barke“ bezeichnet (um 1200). Dieses könnte hingegen aus dem mittelniederländischen kiel für „Schiff“ stammen, was verwandt ist mit dem altenglischen ceol für „Schiffsbug“, dem althochdeutschen kiel und dem modernen deutschen Kiel für „Schiff“. Dennoch haben sich die beiden Begriffe gegenseitig beeinflusst oder teilweise vermischt, und Barnhart bezeichnet sie als Kognaten. In den USA und England, besonders am Tyne, wird Keel noch lokal für „Flachbodenboot“ verwendet.

In historischen Texten über die Angelsachsen taucht das Wort ab dem 17. Jahrhundert auf und bezeichnet eine frühe Form von Langbooten, die ihnen angeblich beim Überqueren von Gewässern dienten. Dies basiert auf ceolum in der Angelsächsischen Chronik und dem mittellateinischen cyulis (Gildas). Im Altenglischen wurde auch einfach scipes botm oder bytme verwendet. Der Ausdruck On an even keel (in den 1560er Jahren) bedeutet „in einer ebenen, horizontalen Position“ und hat sich daher bildlich zu einem Begriff für Stabilität entwickelt.

Altenglisch swin "Hausschwein, Eber, Sau; Wildschwein" (gewöhnlich im Plural für solche Tiere insgesamt verwendet), aus dem Urgermanischen *sweina- (auch belegt im Altseeländischen, Altfriesischen, Mittelpälzischen, Althochdeutschen swin, Mittelniederländischen swijn, Niederländischen zwijn, Deutschen Schwein, Altnordischen, Schwedischen, Dänischen svin), ein neutrales Adjektiv (mit dem Suffix *-ino-). Dies stammt vom PIE *su- "Schwein" (siehe sow (n.)).

Das einheimische Wort wurde weitgehend von pig (n.1) verdrängt. Ab dem späten 14. Jahrhundert auf Personen angewendet, "gemein oder erniedrigt, sinnlich und grob." Der Ausdruck pearls before swine (Mitte des 14. Jahrhunderts) stammt aus Matthäus vii.6; eine frühe englische Formulierung davon war:

Ne ge ne wurpen eowre meregrotu toforan eowrum swynon. [c. 1000]
Ne ge ne wurpen eowre meregrotu toforan eowrum swynon. [ca. 1000]

Das lateinische Wort im Evangelium Vers wurde im Französischen mit marguerite "Gänseblümchen" (die "Perle" des Feldes) verwechselt, und im Niederländischen wurde der Ausdruck "Rosen vor Schweinen." Swine-drunk ist aus den 1590er Jahren (Nashe). Swine-flu ist seit 1921 belegt. Frühere Begriffe für infektiöse Schweinekrankheiten umfassen swine-plague (1891); swine-pox war ursprünglich "Windpocken" (1520er Jahre); es ist seit 1764 als Krankheit der Schweine belegt.

    Werbung

    Trends von " keelson "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "keelson" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of keelson

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "keelson"
    Werbung