Werbung

Bedeutung von killer

Mörder; Killerwal; beeindruckende Person oder Sache

Herkunft und Geschichte von killer

killer(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts entstand das Wort als Substantiv, abgeleitet von kill (Verb). Allerdings gibt es bereits einen Nachnamen, Ric[hard] Le Kyller, der seit 1288 belegt ist. Die bildliche Verwendung setzte in den 1550er Jahren ein. Die Bedeutung „beeindruckende Person oder Sache“ entwickelte sich bis 1900 (als Adjektiv erst 1979); die reduplizierte Form killer-diller ist seit 1938 belegt. Der Begriff Killerwal taucht erstmals 1854 auf (zuvor einfach killer 1725 genannt); killer instinct ist seit 1931 belegt, ursprünglich im Boxsport.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bedeutete es „schlagen, treffen, schlagen, klopfen“; um 1300 dann „das Leben nehmen, töten“. Möglicherweise stammt es von einer nicht überlieferten Variante des Altenglischen cwellan ab, was so viel wie „töten, ermorden, hinrichten“ bedeutet. Das geht zurück auf das Urgermanische *kwaljanan, das auch im Altenglischen als cwelan („sterben“) und cwalu („gewaltsamer Tod“) vorkommt. Im Alt-Sächsischen findet man quellian („foltern, töten“), im Alt-Nordischen kvelja („quälen“), im Mittelniederländischen quelen („ärgern, necken, quälen“) und im Alt-Hochdeutschen quellan („Schmerzen leiden“). Im modernen Deutsch sagt man quälen („quälen, foltern“). Die Wurzel des Ganzen liegt im Proto-Indo-Europäischen *gwele-, was „werfen, erreichen“ bedeutet, mit einer erweiterten Bedeutung von „durchdringen“. Verwandte Begriffe sind Killed und killing.

Die Bedeutung „die Eigenschaften von etwas aufheben oder neutralisieren“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Für die Zeitangabe wurde es ab 1728 verwendet; für Maschinen ab 1886 und für Lichter ab 1934. Der Ausdruck Kill-devil, umgangssprachlich für „Rum“, besonders wenn er neu oder von schlechter Qualität ist, stammt aus den 1630er Jahren. Dressed to kill taucht erstmals 1818 in einem Brief von John Keats auf (vergleiche killing (Adj.) im Sinne von „überwältigend, faszinierend, attraktiv“).

Also mankiller, „Mörder, Totschläger“, frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet von man (Substantiv) + killer. Im Altenglischen gab es dafür die Begriffe manslaga, manslieht, und früher im Mittelenglischen wurde auch man-queller verwendet (Mitte des 13. Jahrhunderts, ebenfalls „amtlicher Henker“). Im Mittelenglischen gab es zudem man-qualm, was „Massensterben unter Menschen (durch Pest usw.), Schlachtung“ bedeutete (siehe qualm).

    Werbung

    Trends von " killer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "killer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of killer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "killer"
    Werbung