Werbung

Bedeutung von *gwele-

werfen; erreichen; durchdringen

Herkunft und Geschichte von *gwele-

*gwele-

*gwelə-, auch *gwel-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „werfen, erreichen“ bedeutet, mit einer erweiterten Bedeutung von „durchdringen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: anabolic; arbalest; astrobleme; ball (n.2) „Tanzveranstaltung“; ballad; ballet; ballista; ballistic; ballistics; belemnite; catabolism; devil; diabolical; discobolus; emblem; embolism; hyperbola; hyperbole; kill (v.); metabolism; palaver; parable; parabola; parley; parliament; parlor; parol; parole; problem; quell; quail (v.) „Mut verlieren, sich ducken, zusammenzucken“; symbol.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit apa-gurya „schwingend“, balbaliti „wirbelt, dreht sich“; Griechisch ballein „werfen, so werfen, dass es trifft“, auch in loser Bedeutung „setzen, legen, platzieren“, bole „ein Wurf, Strahl, Lichtstrahl“, belemnon „Pfeil, Wurfspieß“, belone „Nadel“, ballizein „tanzen“; Armenisch kelem „ich quäle“; Altkirchenslawisch zali „Schmerz“; Litauisch galas „Ende“, gėla „Agonie“, gelti „stechen“.

Verknüpfte Einträge

„bezogen auf den Aufbauprozess“ (insbesondere im Stoffwechsel), 1876, mit -ic + dem griechischen anabolē „das, was emporgeworfen wird; ein Hügel“, abgeleitet von anaballein „emporwerfen oder -werfen“, aus ana „hoch, aufwärts“ (siehe ana-) + ballein „werfen“ (aus der indogermanischen Wurzel *gwele- „werfen, erreichen“).

Die arbalist, eine Art Armbrust, entstand um 1300 und stammt aus dem Altfranzösischen arbaleste, was so viel wie „große Armbrust mit Kurbel“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch arbalète). Der Begriff leitet sich vom Vulgärlateinischen *arbalista ab, das wiederum aus dem Spätlateinischen arcuballista stammt, was „Katapult“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus dem Lateinischen arcus für „Bogen“ (siehe arc (n.)) und ballista, einer „Maschine zum Werfen von Geschossen“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *gwele-, die „werfen“ oder „erreichen“ bedeutet). Im Deutschen hat sich Armbrust aus demselben französischen Wort entwickelt, wurde jedoch durch volkstümliche Etymologie verfälscht. Verwandt ist auch Arbalester.

The missile of the arbalist was discharged with such force as to penetrate ordinary armor, and the weapon was considered so deadly as to be prohibited by a council of the church except in warfare against infidels. [Century Dictionary]
Der Geschoss der arbalist wurde mit solch einer Wucht abgeschossen, dass es gewöhnliche Rüstungen durchdringen konnte. Die Waffe galt als so tödlich, dass sie von einem Kirchenrat außer im Krieg gegen Ungläubige verboten wurde. [Century Dictionary]
Werbung

"*gwele-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *gwele-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*gwele-"
Werbung