Werbung

Bedeutung von kissing

Küssen; das Küssen; Zärtlichkeit durch Berührung der Lippen

Herkunft und Geschichte von kissing

kissing(n.)

Um 1300 entstand das Substantiv kiss (Verb). Kissage ist seit 1886 belegt.

kissing(adj.)

In den 1580er Jahren entstand das Partizip Präsens als Adjektiv von kiss (Verb). Für kissing cousin siehe cousin.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jh., "ein verwandter Blutsverwandter, der entfernter ist als ein Bruder oder eine Schwester" (Mitte 12. Jh. als Nachname), aus dem Altfranzösischen cosin "Neffe; Verwandter; Cousin" (12. Jh., modernes Französisch cousin), vom Lateinischen consobrinus "Cousin," ursprünglich "Sohn der Schwester der Mutter," von der assimilierten Form von com "mit, zusammen" (siehe com-) + sobrinus (früher *sosrinos) "Cousin mütterlicherseits," von soror (Genitiv sororis) "Schwester" (siehe sister).

Die spezifische moderne Verwendung, "der Sohn oder die Tochter eines Onkels oder einer Tante," ist um 1300 belegt, aber im gesamten Mittelenglischen wurde das Wort auch für Enkelkinder, Patenkinder usw. verwendet. Die erweiterte Bedeutung von "eng verwandtem Ding" stammt aus dem späten 14. Jh.

Italienisch cugino, Dänisch kusine, Polnisch kuzyn stammen ebenfalls aus dem Französischen. Deutsch vetter stammt aus dem Althochdeutschen fetiro "Onkel," vielleicht im Sinne von "Kind des Onkels." Wörter für cousin neigen dazu, im Sinne von "Neffe" zu driften, basierend auf der Vorstellung von "Neffe des Vaters."

Viele indoeuropäische Sprachen (einschließlich Irisch, Sanskrit, Slawisch und einige germanische Sprachen) haben oder hatten separate Wörter für einige oder alle der acht möglichen "Cousin"-Beziehungen, wie das Lateinische, das neben consobrinus auch consobrina "Tochter der Schwester der Mutter," patruelis "Sohn des Bruders des Vaters," atruelis "Sohn des Bruders der Mutter," amitinus "Sohn der Schwester des Vaters," usw. hatte. Das Altenglische unterschied zwischen fæderan sunu "Sohn des Bruders des Vaters," modrigan sunu "Sohn der Schwester der Mutter," usw.

Wurde seit dem frühen 15. Jh. vertraulich als Anrede verwendet, insbesondere in Cornwall. Der Ausdruck kissing cousin ist ein Ausdruck aus dem Süden der USA, 1940er Jahre, der anscheinend "diejenigen, die nah genug sind, um zur Begrüßung geküsst zu werden," bezeichnet; Kentish cousin (1796) ist ein alter britischer Begriff für "entfernter Verwandter." Für cousin german "Vetter" (frühes 14. Jh.) siehe german (adj.).

Im Altenglischen bedeutete cyssan „jemanden mit den Lippen berühren“ (aus Respekt, Ehrfurcht usw.). Es stammt aus dem Urgermanischen *kussjan (das auch im Alt-Sächsischen kussian, Alt-Nordischen kyssa, Alt-Friesischen kessa, Mittelniederländischen cussen, Niederländischen, Alt-Hochdeutschen kussen, Deutschen küssen, Norwegischen und Dänischen kysse, Schwedischen kyssa vorkommt). Es leitet sich von *kuss- ab, das wahrscheinlich letztlich den Klang imitiert. Die Goten verwendeten kukjan. Wenn sich zwei Personen küssen, spricht man etwa um 1300 von „einander küssen“. Verwandte Formen sind Kissed und kissing. Im Mittelenglischen war der Vokal noch unsicher; zur Vokalentwicklung siehe bury.

Kissing, as an expression of affection or love, is unknown among many races, and in the history of mankind seems to be a late substitute for the more primitive rubbing of noses, sniffing, and licking. The partial agreement among some words for 'kiss' in some of the IE languages rests only on some common expressive syllables, and is no conclusive evidence that kissing was known in IE times. [Carl Darling Buck, "A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages," 1949]
Küssen, als Ausdruck von Zuneigung oder Liebe, ist vielen Völkern unbekannt, und in der Menschheitsgeschichte scheint es ein späterer Ersatz für das ursprünglichere Reiben der Nasen, Schnüffeln und Lecken zu sein. Die teilweise Übereinstimmung einiger Wörter für „Kuss“ in einigen indoeuropäischen Sprachen beruht nur auf gemeinsamen ausdrucksvollen Silben und ist kein schlüssiger Beweis dafür, dass Küssen schon in indoeuropäischer Zeit bekannt war. [Carl Darling Buck, „A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages“, 1949]

Ein gemeinsames ku--Geräusch findet sich in der germanischen Wurzel und im Griechischen kynein („küssen“), im Hethitischen kuwash-anzi („sie küssen“), im Sanskrit cumbati („er küsst“). In einigen Sprachen wird zwischen dem Kuss der Zuneigung und dem der erotischen Liebe unterschieden (vergleiche Latein saviari – „erotischer Kuss“, im Gegensatz zu osculum, wörtlich „kleiner Mund“). Im Französischen bedeutet embrasser „küssen“, wobei es wörtlich „umarmen“ heißt. Dieser Ausdruck entstand im 17. Jahrhundert, als das ältere Wort baiser (aus dem Lateinischen basiare) eine obszöne Konnotation erhielt.

Die Redewendung kiss the cup („Alkohol trinken“) stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. kiss the dust („sterben“) ist von 1835. kiss and tell („jemanden verraten, nachdem man mit ihm geschlafen hat“) stammt aus den 1690er Jahren. Die bildliche (und oft ironische) Wendung kiss (something) goodbye („sich von etwas verabschieden“) ist von 1935. kiss (someone) off („jemanden abservieren, loswerden“) stammt ebenfalls von 1935 und bezog sich ursprünglich auf das andere Geschlecht. Die beleidigende Aufforderung kiss my arse (oder ass) als Ausdruck verächtlicher Ablehnung ist mindestens seit 1705 belegt, wahrscheinlich aber viel älter (siehe „Der Miller’s Tale“).

    Werbung

    Trends von " kissing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "kissing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kissing

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "kissing"
    Werbung