Werbung

Bedeutung von kitty

junge Katze; Kosename für eine Katze; Geldtopf in einem Kartenspiel

Herkunft und Geschichte von kitty

kitty(n.1)

„junge Katze, Kosenamen eines Kindes für eine Katze“, 1719, eine Variante von kitten, möglicherweise beeinflusst durch kitty „Mädchen, junge Frau“ (ca. 1500), das ursprünglich eine Koseform des weiblichen Vornamens Catherine ist. Kitty Hawk, der Ort in den Outer Banks von North Carolina, wo die Gebrüder Wright zum ersten Mal flogen, ist anscheinend eine Verfälschung eines einheimischen Algonkin-Namens; es wurde auch als Chicahauk geschrieben.

kitty(n.2)

„Pool of money in a card game“, 1884, amerikanisches Englisch, von ungewisser Herkunft. Das Oxford English Dictionary verbindet es mit kit (n.1) im 19. Jahrhundert im Sinne von „Sammlung notwendiger Vorräte“; aber vielleicht stammt es eher aus dem nordenglischen Slang kitty „Gefängnis, Haftanstalt, Arrestanstalt“ (1825), ein Wort, dessen Herkunft ebenfalls unklar ist.

By the Widow, or as it is more commonly known as "Kitty," is meant a percentage, taken in chips at certain occasions during the game of Poker. This percentage may be put to the account of the club where the game is being played, and defrays the cost of cards, use of chips, gas, attendance, etc. The Kitty may, however, be introduced when no expenses occur. ["The Standard Hoyle," New York, 1887]
Mit „By the Widow“ oder wie es häufiger genannt wird „Kitty“ ist ein Prozentsatz gemeint, der in Form von Chips zu bestimmten Anlässen während des Pokerspiels genommen wird. Dieser Prozentsatz kann dem Konto des Clubs gutgeschrieben werden, in dem das Spiel stattfindet, und deckt die Kosten für Karten, Chips, Gas, Personal usw. Der Kitty kann jedoch auch eingeführt werden, wenn keine Ausgaben anfallen. [„The Standard Hoyle“, New York, 1887]

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname stammt aus dem Französischen Catherine und hat seine Wurzeln im Mittellateinischen Katerina. Dies wiederum geht auf das Lateinische Ecaterina zurück, das aus dem Griechischen Aikaterinē stammt. Im 16. Jahrhundert wurde das -h- eingeführt, wahrscheinlich durch volkstümliche Etymologie aus dem Griechischen katharos, was „rein“ bedeutet (siehe catharsis). Der ursprüngliche griechische Vokal bleibt in der russischen Form Ekaterina erhalten.

Als Bezeichnung für eine Birnensorte ist der Name seit den 1640er Jahren belegt. Der Catherine wheel (frühes 13. Jahrhundert) war ursprünglich das gespickte Rad, auf dem die heilige Catherine von Alexandria (gemartert 307), eine legendäre Jungfrau aus der Zeit des Maximinus, gefoltert wurde. Daher wurde sie zur Schutzpatronin der Spinnerinnen. Ihr Namenstag wird am 25. November gefeiert. Im Mittelalter war sie eine beliebte Heilige, was die anhaltende Beliebtheit des Vornamens erklärt. Ab 1760 wurde der Name auch für ein Feuerwerk verwendet, das aus einem sich drehenden Spiralrohr herausgeschossen wird.

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete es ein „rundes Holzfass“, möglicherweise abgeleitet vom mittelniederländischen kitte, was so viel wie „Krug, Maßkrug, Holzbehälter“ bedeutet – die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar. Die Bedeutung „Sammlung persönlicher Gegenstände“, insbesondere beim Reisen (ursprünglich im Zusammenhang mit Soldaten), entwickelte sich um 1785. Hierbei fand ein Bedeutungswandel statt: Vom „Koffer“ als Behälter hin zu den darin enthaltenen Artikeln. Die Verwendung im Sinne von „Werkzeugsatz für einen Handwerker“ stammt aus dem Jahr 1851. Bei Schlagzeugsets wurde der Begriff erstmals 1929 verwendet. Die Bedeutung „Artikel, der vom Käufer zusammengebaut werden muss“, etablierte sich in den 1930er Jahren. Der robuste kit-bag eines Soldaten wurde 1898 dokumentiert.

Werbung

Trends von " kitty "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"kitty" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kitty

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "kitty"
Werbung