Werbung

Bedeutung von knick-knack

Kleinigkeit; Spielerei; Schnickschnack

Herkunft und Geschichte von knick-knack

knick-knack(n.)

auch knickknack, nicknack, "ein erfreuliches Trivialstück, Spielzeug," 1570er Jahre, eine Reduplikation von knack (n.) "einfallreiches Gerät, Spielzeug, Schmuckstück" (1530er Jahre), ein spezieller Sinn von knack (n.) "List, Trick."

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „knack“ eine „Täuschung, einen Trick oder ein Gerät“ und hat einen unsicheren Ursprung. Möglicherweise stammt es von einem niederdeutschen Wort ab, das „einen scharfen, klingenden Schlag“ bedeutet (vergleiche das mittelenglische knak, Ende des 14. Jahrhunderts; deutsches knacken „knacken“; auch knap) und könnte imitative Wurzeln haben. Die Bedeutung „besondere Fähigkeit“ (in einer bestimmten Tätigkeit) wird erstmals in den 1580er Jahren dokumentiert, wenn es sich tatsächlich um dasselbe Wort handelt. In der alten Umgangssprache (Mitte des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts) bedeutete nacky „voller Kniffe; einfallsreich, geschickt“. Für die Aussprache siehe kn-.

    Werbung

    Trends von " knick-knack "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "knick-knack" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of knick-knack

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "knick-knack"
    Werbung