Werbung

Bedeutung von knitting

Stricken; das Herstellen von Stoff durch Verknüpfen von Fäden; das Ergebnis des Strickens

Herkunft und Geschichte von knitting

knitting(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „eine Befestigung mit einem Seil oder Faden“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es als „eine Verbindung oder Bindung“ verwendet, also als ein Substantiv, das von knit (verb) abgeleitet ist. Im Mittelenglischen fand man auch Bedeutungen wie „Einheit; ein Band, eine vereinigende Kraft; Interkonnektivität; eine Beziehung“, doch diese sind verloren gegangen. Die Bedeutung „Handlung des Webens eines durchgehenden Fadens durch Schlaufen oder Knoten“ stammt aus dem Jahr 1711. Die Bedeutung „gestrickte Arbeit, Arbeit eines Strickers“ ist aus dem Jahr 1848 belegt. Knitting-needle stammt aus den 1590er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete cnyttan „mit einem Knoten binden, zusammenbinden, durch Knoten festmachen“. Es steht in Verbindung mit dem Altnordischen knytja („zusammenbinden, zu einem Knoten formen“), dem Mittelniederdeutschen knütten („binden, knoten“) und dem Altenglischen cnotta („ein Knoten“). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *knuttjan, abgeleitet von *knutt-. Die Verwendung für „Knoten in den Augenbrauen“ tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Die intransitive Bedeutung „stricken, durch Schleifen oder Knoten eines durchgehenden Fadens weben“ (insbesondere im Hinblick auf die einfache Masche) entwickelte sich in den 1520er Jahren. Die intransitive Bedeutung „kompakt oder konsolidiert werden“ stammt aus etwa 1600. Verwandte Begriffe sind Knitted und knitting. Für die Aussprache siehe kn-.

    Werbung

    Trends von " knitting "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "knitting" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of knitting

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "knitting"
    Werbung