Werbung

Bedeutung von knock

klopfen; schlagen; anklopfen

Herkunft und Geschichte von knock

knock(v.)

Das alte Englisch cnocian (West-Sachsen cnucian) bedeutet „zerschlagen, schlagen; an eine Tür klopfen“ und stammt wahrscheinlich aus einem nachahmenden Ursprung. Die bildliche Bedeutung „herabsetzen, abwerten“ entwickelte sich ab 1892. Verwandte Formen sind Knocked und knocking. Bei Maschinen wird der Begriff seit 1869 verwendet. Die Redewendung knock back (ein Getränk) – „schnell oder in einem Zug trinken“ – stammt aus dem Jahr 1931. Viele Ausdrücke beziehen sich auf den Hammer des Auktionators, wie zum Beispiel knock down (v.) – „etwas bei einer Auktion versteigern“ (1760).

knock(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von knock (Verb). Als Motorengeräusch belegt seit 1899.

Verknüpfte Einträge

Um 1600, wahrscheinlich eine Variante von knurled, abgeleitet vom Mittelenglischen knar, was so viel wie „Knopf, Knoten im Holz, hervortretende Masse an einem Baum“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts). Zuvor bezeichnete es „einen Felsen, eine zerklüftete Felsformation oder einen groben Stein“ (frühes 13. Jahrhundert). Es gehört zu einer Gruppe von germanischen Wörtern, zu denen auch das englische knob, knock, knuckle, knoll und knurl zählt. Die Verben Gnarl („verknorren“), das Substantiv gnarl („eine knotige Wucherung im Holz“) und das Adjektiv gnarly scheinen alle ihren modernen Platz im Englischen Shakespeare zu verdanken, der 1603 gnarled verwendete:

[T]hy sharpe and sulpherous bolt Splits the vn-wedgable and gnarled Oke. ["Measure for Measure," II.ii.116]
[D]ein scharfer und schwefelhaltiger Blitz Spaltet die unspaltbare und gnarled Eiche. [„Maß für Maß“, II.ii.116]

„(Gnarled) kommt in einem einzigen Satz von Shakespeare vor (dessen einzige Quelle das Foliobuch von 1623 ist), von wo es im 19. Jahrhundert allgemein verbreitet wurde“ [OED].

In den 1660er Jahren bedeutete es „jemanden durch Klopfen an der Tür wecken“, abgeleitet von knock (Verb) und up (Adverb). In amerikanischem Englisch wird es jedoch kaum in diesem Sinne verwendet. Dort bedeutet der Ausdruck „eine Frau schwanger machen“ (1813, im Kontext von New Jersey). Möglicherweise stammt dies ursprünglich von knock in der Bedeutung „mit jemandem verkehren“ (1590er Jahre; vergleiche den Slang knocking-shop „Bordell“, 1860). Im frühen 19. Jahrhundert konnte knock up auch „jemanden ohnmächtig schlagen“ bedeuten.

Knocked up in the United States, amongst females, the phrase is equivalent to being enciente, so that Englishmen often unconsciously commit themselves when amongst our Yankee cousins. [John Camden Hotten, "The Slang Dictionary," London, 1860]
Knocked up ist in den Vereinigten Staaten unter Frauen gleichbedeutend mit enciente, sodass Engländer oft unbewusst in Verlegenheit geraten, wenn sie sich unter unsere Yankee-Cousins begeben. [John Camden Hotten, „The Slang Dictionary“, London, 1860]

Außerdem bedeutete es „jemanden erschöpfen, überwältigen oder durch Müdigkeit krank machen“ (1737).

Werbung

Trends von " knock "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"knock" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of knock

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "knock"
Werbung